8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinikum RWTH Aachen

8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinik RWTH Aachen

03.06.2023

Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

seit nunmehr 11 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e. V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen, und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden.

Die Lymphselbsthilfe e. V. in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 8. Lymphselbsthilfetag am 3. Juni 2023 ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

Unterstützt werden wir von der Selbsthilfegruppe Lip-/Lymphödem des Kreises Heinsberg und dem Lymphnetz Aachen.

Der Lymphselbsthilfetag findet

am
Samstag, 3. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

in der
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18 – 20
52064 Aachen
www.bischoefliche-akademie-ac.de

statt.

Die Teilnahme am Lymphselbsthilfetag kostet für Nichtmitglieder 10 €. Als Mitglied nehmen Sie kostenlos teil.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Zahlungseingangs berücksichtigt. Eine Rückzahlung kann aus organisatorischen Gründen nicht erfolgen und wird bei Nichtteilnahme als Spende verbucht.

Bei Mitgliedern zählt die Anmeldung ohne Zahlungseingang.

Falls Sie doch nicht teilnehmen können, seien Sie bitte fair und melden sich bei uns ab, um dann jemand anderem die Teilnahme zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Für alle Teilnehmer des LSH-Tages besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens (in der Bischöflichen Akademie) vor/nach dem Lymphselbsthilfetag und/oder einer geführten Stadttour durch Aachen:

•    Freitag, 2. Juni 2023 von 18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen

•    Samstag, 3. Juni 2023 von 18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen

•    Samstag, 3. Juni 2023 von 19:30 – 21:30 Uhr, geführte Stadttour mit Abendbummel (Treffpunkt: Bischöfliche Akademie, Haupteingang)

Diese Programmpunkte können bei der Anmeldung zusätzlich gebucht werden (Kosten jeweils 10 €).

Info zur Online-Anmeldung: Falls Sie eine Anmeldung fehlerhaft abgesendet haben, können Sie den Fehler am einfachsten korrigieren, wenn Sie die Anmeldung nochmals ohne Fehler absenden. Achten Sie besonders auf eine korrekte Angabe der Mailadresse. Sie bekommen nach dem Absenden der Anmeldung eine Mail vom System (spätestens nach 10 Minuten). Warten Sie bitte kurz und drücken Sie nicht gleich doppelt auf „Absenden“.

Übernachtungen sind in Aachen selbst zu buchen. In der Nähe der Bischöflichen Akademie liegen zwei Hotels:

• ibis Aachen Marschiertor – Aix-la-Chapelle Friedlandstraße 6, 52064 Aachen, Telefon: 0241 47880
Im ibis können auch unter dem Stichwort „Lymphselbsthilfe“ Zimmer aus unserem Kontingent gebucht werden.

• bp24 Hotel Aachen Friedlandstraße 20, 52064 Aachen, Telefon: 0241 5600 8510
In diesem Hotel mit sehr guten Bewertungen konnten wir leider keine Zimmer für Sie reservieren. Sie müssen selbst buchen.

Wir führen eine Hybridveranstaltung durch. Die Vorträge im Saal werden bei YouTube live übertragen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Online-Teilnahme über YouTube

Programm – weitere Einzelheiten lesen Sie im Flyer

Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier und Dr. Michael Ziemons – Begrüßung
Dipl. Psych. Susanne Helmbrecht – Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement
Dr. Puschmann – Konservative Lymphologie
Dr. med. Susanne Kümmerle – Mit Genuss gesund alt werden. Warum Verzicht nicht alles ist.
Priv.-Doz. Dr. med. Anja Boos – Operative Therapie des Lymphödems
Bernd Schneider – Selbstlymphdrainage
Dr. med. Andreas Kroh – Bariatrische Chirurgie
Dr. med. Astrid Bülow – Postbariatrische Chirurgie/Körperformung

Workshops parallel zu den Vorträgen

Katja Wagner – Mein Weg zur Gewichtsabnahme trotz Lipödem
Dr. Anika Meckesheimer – Lymphyoga
Tamara Plank – Line Dance
Sandra Sendler – Lymphdance
Annette Dunker – Entstauungsgymnastik
Bernd Schneider – GALLiLy Selbstbandage

Anmeldung zum Lymphselbsthilfetag
Wenn Sie virtuell an unserem Livestream teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

    Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

    Ihre Angaben werden nur für die Beabeitung des Lymphselbsthilfetages verwendet!
    * = Pflichtfelder

    Datenschutzerklärung

    Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.







    Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

    Pri


    Hybridveranstaltung – 8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinikum RWTH Aachen

    Online-Teilnahme Livestream über YouTube - 8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinik RWTH Aachen

    03.06.2023
    Sie möchten gerne am 8. Lymphselbsthilfetag teilnehmen, aber Ihnen ist der Weg nach Aachen zu weit?
    Dann melden Sie sich hier zur Online-Teilnahme (Livestream) an und erleben Sie die Vorträge live über YouTube.

     

    Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

    seit nunmehr 11 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e. V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen, und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden.

    Die Lymphselbsthilfe e. V. in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 8. Lymphselbsthilfetag am 3. Juni 2023 ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

    Unterstützt werden wir von der Selbsthilfegruppe Lip-/Lymphödem des Kreises Heinsberg und dem Lymphnetz Aachen.

    Der Lymphselbsthilfetag findet

    am
    Samstag, 3. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

    statt.

    Es werden nur die Vorträge im Saal übertragen. Die Workshops können aus technischen Gründen nicht übertragen werden.

    Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

    Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

    Bei Nichtteilnahme kann die Teilnehmergebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

    Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

    Info zur Online-Anmeldung: Falls Sie eine Anmeldung fehlerhaft abgesendet haben, können Sie den Fehler am einfachsten korrigieren, wenn Sie die Anmeldung nochmals ohne Fehler absenden. Achten Sie besonders auf eine korrekte Angabe der Mailadresse. Sie bekommen nach dem Absenden der Anmeldung eine Mail vom System (spätestens nach 10 Minuten). Warten Sie bitte kurz und drücken Sie nicht gleich doppelt auf „Absenden“.

    Sie möchten persönlich beim 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen dabei sein? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung

     

    Programm – weitere Einzelheiten lesen Sie im Flyer

    Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier und Dr. Michael Ziemons – Begrüßung
    Dipl. Psych. Susanne Helmbrecht – Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement
    Dr. Puschmann – Konservative Lymphologie
    Dr. med. Susanne Kümmerle – Mit Genuss gesund alt werden. Warum Verzicht nicht alles ist.
    Priv.-Doz. Dr. med. Anja Boos – Operative Therapie des Lymphödems
    Bernd Schneider – Selbstlymphdrainage
    Dr. med. Andreas Kroh – Bariatrische Chirurgie
    Dr. med. Astrid Bülow – Postbariatrische Chirurgie/Körperformung

    Es werden nur die Vorträge im Saal übertragen. Die Workshops können aus technischen Gründen nicht übertragen werden. 

     
    Anmeldung zur Hybridveranstaltung bei YouTube

      Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

      * = Pflichtfelder

      Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.



      Datenschutzerklärung


      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.


      Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

      Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

      Bei Nichtteilnahme kann die Teilnehmergebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

      Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

      Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464
      ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


      7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg bei YouTube

      Vorträge des 7. Lymphselbsthilfetags in Freiburg bei YouTube

      Die Vorträge des 7. Lymphselbsthilfetags in Freiburg sind im YouTube-Kanal der Lymphselbsthilfe e. V. anzusehen. Die Besucher des LSH-Tages sowie alle Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V. erhielten die Links bereits kostenlos.

      Alle anderen Interessierten können sich die Links gegen eine Gebühr in Höhe von 5 € per Mail zuschicken lassen. Buchung über das Kontaktformular am Ende der Seite.

      Auf welche Unterstützung durch Partner, Familie oder Netzwerk kann eine Lip-/Lymphpatientin bauen? Dipl.-Psych. univ. Susanne Helmbrecht

      Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems Dr. Martha Földi, Ärztliche Direktorin der Földiklinik

      Fibrosegriffe und Selbstbehandlung Martin Karle, Physiotherapeut, Freiburg

      Lymphyoga Dr. Anika Meckesheimer, Sozialpsychologin (UAM Mexiko-Stadt), Yogalehrerin

      Adipositas-Chirurgie bei Lymph-und Lipödempatientinnen – zwischen Erfahrungen und Evidenz Dr. Goran Marjanovic, Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolischen Chirurgie UK Freiburg

      Plastische Chirurgie bei postbariatrischen Patienten, Lymph- und Lipödempatienten Prof. Dr. Vincenzo Penna, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Praxisklinik

      Lipödem ist nicht die Ursache für alle Probleme Caroline Sprott, Healthfluencerin, Unternehmerin

      Welche Kompression kann der Arzt verordnen? Wann zahlt die Krankenkasse? Ralph Martig, Bereichsleiter Lymphologie, Sanitätshaus Schaub KG

      Asdonk Selbstmanagement – alles, was SIE tun können Thomas Beckert, Cheftherapeut Feldbergklinik

      Essen bei Lipödem: Mythen und Fakten ConstanzeWach, Diplom-Oecotrophologin

      Modenschau Kompression modern und stylisch Caroline Sprott, Healthfluencerin, Unternehmerin

      Liposuktion beim Lipödem – Standards und Kostenübernahme PD Dr. Anja M. Boos, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Stellv. Klinikdirektorin UK Aachen

      Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Lymphselbsthilfe e. V. mit der
      IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00

      – Die Buchung ist erst nach Zahlungseingang gültig. –

      Sie bekommen automatisch die Links für die Vorträge zugesandt. Die Links dürfen nicht an andere weitergeleitet werden.

       Anmeldung:

         Name (erforderlich)

         Vorname (erforderlich)

         E-Mail-Adresse (erforderlich)

         Telefon (erforderlich)

        Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.



        Datenschutzerklärung


        Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.


         


        7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg

        7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg

        17. - 18. Juni 2022
        LSH-Tag Freiburg
        Foto: Axel Kilian
         
         

        Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

        die Lymphselbsthilfe Freiburg und wir laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 7. Lymphselbsthilfetag ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

        Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet Gemeinsam Stark! Damit machen wir einmal mehr darauf aufmerksam, dass Betroffene der chronischen Erkrankungen Lip- und Lymphödem Unterstützung benötigen. Wichtig ist, dass wir unsere Lebensqualität verbessern und mit den vielfältigen Herausforderungen unserer Erkrankung nicht allein gelassen werden. Dabei thematisieren wir auch die Auswirkungen der Krankheit auf unsere Partner, Freunde und Familie. Was benötigen diese, um uns gut unterstützen zu können? Wie geht es unseren Partnern und Freunden damit?

        Aufgrund der vielen Referenten, die uns zugesagt haben, wird der Lymphselbsthilfetag in diesem Jahr erstmals über zwei Tage stattfinden. Im Eintrittspreis von 20 € für beide Tage sind wie gewohnt Verpflegung und Getränke enthalten.

        Für Mitglieder bleibt der Eintritt kostenfrei.

          für Mitglieder für Nichtmitglieder
        Eintritt für 2 Tage inkl. Verpflegung kostenfrei 20 €

        Die Online-Anmeldung ist nun geschlossen. Weitere Eintrittskarten finden Sie an unserer Tageskasse – komme Sie einfach vorbei, es sind genügend Restplätze vorhanden!

        Als Veranstaltungsort steht uns das Bürgerhaus Zähringen (Lameystraße 2, 79108 Freiburg im Breisgau) zur Verfügung. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestelle Tullastraße.

        Für alle, die vor Ort übernachten möchten, haben wir weiter unten zwei Hotels aufgelistet, die in der Nähe des Veranstaltungsortes sind. Ihr/e Partner/in ist auch herzlich mit eingeladen. Ganz nach unserem Motto: Gemeinsam stark!

        Das Hampton-by-Hilton-Freiburg ist nur 1 km vom Veranstaltungsort entfernt.

        Das B&B Freiburg Nord ist 2 km vom Bürgerhaus Zähringen entfernt und bietet kostenfreie Parkplätze direkt vor dem Hotel.

        Seit nunmehr 10 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e.V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden. Werden auch Sie ein Teil der Lymphselbsthilfe e. V. und unterstützen Sie uns entweder passiv oder engagieren sich bei uns als aktives Teammitglied. Wir laden Sie alle zu unserer Mitgliederversammlung ein.

        Programm für Freitag, 17.06.2022

        * Workshops können vor Ort gebucht werden und finden im Seminarraum statt.
        UhrzeitReferent:inArbeitsgebietVortrag im Saal
        * Workshop im Nebenraum.
         
        10:00Einlass
        10:00Come Together
        10:30Begrüßung
        11:00Susanne Helmbrecht, Dipl.-Psych.Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V.Auf welche Unterstützung durch Partner, Familie oder Netzwerk kann eine Lip-/Lymphpatientin bauen?
        11:45Dr. Martha FöldiÄrztliche Direktorin der FöldiklinikAufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems
        12:30Mittagspause
        13:30Ralf GauerFachlehrer für MLD/KPE, Fachbeirat Lymphselbsthilfe e.V.Fibrosegriffe und Selbstbehandlung
        14:15Dr. Anika Meckesheimer Sozialpsychologin (UAM Mexiko Stadt), YogalehrerinLymphyoga
        15:00Kaffeepause
        15:30Prof. Dr. Goran MarjanovicLeiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie, UK FreiburgAdipositas-Chirurgie bei Lymph- und Lipödempatienten – zwischen Erfahrungen und Evidenz
        15:30* Anke Faller Mastertrainerin Nordic Walking und Bewegungsexpertin Nordic Walking Impulsvortrag ( i. A. Praxiseinheit 45min)
        16:15Prof. Dr. Vincenzo PennaFacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, PraxisklinikPlastische Chirurgie bei postbariatrischen Patienten, Lymph- und Lipödempatienten
        16:15* Jennifer Ryan Heilpraktikerin, Lymphtherapeutin
        Lymphe in Bewegung nach Brustkrebs
        17:00Ende bzw. Pause
        18:00Stadttour Freiburg (bis ca. 19:30 Uhr)

        Programm für Samstag, 18.06.2022

        * Workshops können vor Ort gebucht werden und finden im Seminarraum statt.
        UhrzeitReferent:inArbeitsgebietVortrag im Saal
        * Workshop im Nebenraum.
         
        08:30Einlass
        08:30Come Together
        09:00Caroline SprottHealthfluencerin, Unternehmerin Lipödem ist nicht die Ursache für alle Probleme
        09:45Ralph MartigBereichsleiter Lymphologie, Sanitätshaus Schaub KG
        Welche Kompression kann der Arzt verordnen? Wann zahlt die Krankenkasse?
        10:30Kaffeepause
        11:00Thomas BeckertCheftherapeut FeldbergklinikAsdonk Selbstmanagement – alles, was SIE tun können
        11:00* Tanja Hafner Außendienstleiterin Lymphologie Möglichkeiten der Kompression
        11:45Constanze WachDiplom-OecotrophologinEssen bei Lipödem: Mythen und Fakten
        11:45* Annette Dunker Sporttherapeutin, Landessprecherin  Nordrhein-Westfalen Entstauungsgymnastik
        12:30Mittagspause
        13:15Caroline SprottModerationModenschau - Kompression modern und stylisch
        14:15PD Dr. Anja M. BoosFachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Stellv. Klinikdirektorin UK Aachen Liposuktion beim Lipödem – Standards und Kostenübernahme
        15:00Susanne Helmbrecht, Dipl.-Psych.Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V.Zusammenfassung und Ausblick
        15:30Mitgliederversammlung Lymphselbsthilfe e.V.

        6. Lymphselbsthilfetag in Hamburg bei YouTube

        6. Lymphselbsthilfetag in Hamburg

        Vorträge bei YouTube


        Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und den 6. Lymphselbsthilfetag am 19.06.2021 in Hamburg aufgezeichnet.

        Gerne können Sie alle Vorträge im YouTube-Kanal der Lymphselbsthilfe bis Ende September 2021 ansehen.

        Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Lymphselbsthilfe e. V. mit der
        IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00
        – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

        Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

        Sie bekommen automatisch die Links für die Vorträge zugesandt. Die Links dürfen nicht an andere weitergeleitet werden.

         

        Anmeldung:

           Name (erforderlich)

           Vorname (erforderlich)

           E-Mail-Adresse (erforderlich)

           Telefon (erforderlich)

          Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.



          Datenschutzerklärung


          Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.


           


          6. Lymphselbsthilfetag und 8. Lymphtag Hamburg

          6. Lymphselbsthilfetag und 8. Lymphtag Hamburg

          Eine lohnenswerte Veranstaltung

          Am 18. und 19. Juni fand der 6. Lymphselbsthilfetag und 8. Lymphtag Hamburg, in Kooperation mit der Lymphselbsthilfe Hamburg, im Gymnasium Lohbrügge statt. Die Veranstaltung wurde wegen Corona nur unter konsequenter Einhaltung der geltenden Standardhygieneregeln ermöglicht.

          120 TeilnehmerInnen, Helfer und Referenten, die geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet waren, nahmen mit großer Freude an dieser interessanten und facettenreichen Veranstaltung teil. Susanne Helmbrecht, Vorsitzende der Lymphselbsthilfe e.V., und Regine Franz, Leiterin der Lymphselbsthilfe Hamburg Eilbek und Stormarn sowie Landessprecherin für Hamburg und Schleswig-Holstein, war es gelungen, herausragende ReferentInnen aus ganz Deutschland für interessante Vorträge und Workshops zu gewinnen.

          Lip- und Lymphödeme fordern den betroffenen Patienten sehr viel Engagement und Selbstdisziplin in der Therapie ab. Passend dazu bot Ralf Gauer am Freitagnachmittag einen Schnupperworkshop zum GALLiLy-Selbstmanagement an. Welche Grifftechnik fördert eine effektive Lymphdrainage und wie erfolgt die anschließende Bandagierung? In diese und andere Fragen konnte ein kleiner Einblick gewonnen werden.

          Die Intermittierende Pneumatische Kompression wurde von den Firmen Bösl und Villa Sana erläutert und demonstriert. Diese Maßnahme ersetzt keinesfalls die MLD, stellt aber eine gute Ergänzung dar und kommt bei längerem Pausieren der MLD zum Einsatz.

          Der fachgebundene Nachmittag endete mit der Beantwortung der Frage Was leistet die Lymphdrainage mit der Tiefenoszillation? Rolf Prischtscheptschuk gab dabei seine umfangreiche Therapieerfahrung fachkundig weiter. Interessierte TeilnehmerInnen hatten anschließend die Möglichkeit, der Mitgliederversammlung der Lymphselbsthilfe e. V. beizuwohnen.

          Der eigentliche Lymphselbsthilfetag fand dann am Samstag statt. Nach der Begrüßung durch Regine Franz referierte Markus Jonczyk über Neues aus der Lymphologie. Dabei wurde Basiswissen ins Gedächtnis zurückgerufen: Die Lymphe als Zwischenzellflüssigkeit ist ein halb-offenes Transportsystem; die Milz ist ein Teil des Lymphsystems. Es gilt, lokale Entzündungen bzw. Schwellungen zu vermeiden, da diese einen Nährboden für eine Wundrose/Erysipel darstellen. Die MLD fördert eine Dehnung der Lymphgefäßwände. Ergänzendes Lymphtaping kann den Lymphabfluss verstärken. Ultraschalluntersuchungen und Dopplerverschlussmessung können die Diagnostik und gezielte Therapiemaßnahmen unterstützen.

          Susanne Helmbrecht gab anschließend interessante Erläuterungen zum Thema Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem. Dieses Konzept eines effektiven Selbstmanagements befähigt zu einer höheren Gesundheitskompetenz. Wichtig ist dabei eine partnerschaftliche therapeutische Beziehung. Unter Anwendung der Motivationalen Strategie werden die Bedürfnisse der PatientInnen herausgearbeitet. Im Rahmen der Umsetzungsstrategie wird eine Entscheidung von „ich will“ über „ich versuche“ zu „ich mache“ getroffen. Dies erfordert eine Veränderungsbereitschaft hin zu der Erkenntnis: „Ich fühle mich zu einem besseren Selbstmanagement befähigt“.

          Nach der wohlverdienten Kaffeepause wurden schließlich zwei alternative Vorträge angeboten. Dr. Anja Boos und Philipp Kruppa stellten die Erprobungsstudie Liposuktion Lipödem (G-BA) – Heilsbringer für Kassenpatienten? vor, während Alina Abu-Ghazaleh über Möglichkeiten operativer Verfahren beim Lymphödem aufklärte. Da ich selbst von einem Lymphödem betroffen bin, war für mich persönlich die letztgenannte Thematik von besonderem Interesse.

          Es werden dabei ablative von rekonstruktiven Verfahren differenziert. Das ablative Verfahren findet Anwendung beim fortgeschrittenen Lymphödem, welches eine Gewebe- und Umfangsreduktion erfordert. Hier ist die Liposuktion indiziert. In der Folge muss die Kompressionsbestrumpfung zur Vermeidung einer erneuten Anschwellung lebenslang Tag und Nacht getragen werden. Bei den rekonstruktiven Verfahren bieten sich zwei Möglichkeiten an. Entweder werden unter Anwendung supermikrochirurgischer Technik lymphovenöse Anastomosen angelegt. Dabei werden Venen unter dem Mikroskop mikrochirurgisch an Lymphgefäße angeschlossen, wodurch „Verbindungskanäle“ entstehen. Dieser Maßnahme sollten eine Infrarotlymphographie sowie eventuell zusätzlich ein funktionelles Lymph-MRT zur genauen Darstellung und Lokalisierung der Lymphbahnen vorausgehen.

          Eine zweite Möglichkeit ist der Lymphknotentransfer. Bei diesem Verfahren werden Lymphknoten aus der Leiste, von der seitlichen Rumpfwand oder aus dem Bauchraum zum betroffenen Arm/Bein transferiert und mikrochirurgisch an die entsprechenden Gefäße angeschlossen. Dieses Verfahren ermöglicht die Bildung neuer Lymphbahnen, die die angestaute Lymphe wieder abtransportieren können.

          Diese drei Verfahren erfordern neben hohem Geschick und großer Erfahrung des Operateurs eine umfangreiche vorangegangene Diagnostik. Für mich war es sehr beeindruckend, welche Möglichkeiten sich heute zur operativen Reduktion eines Lymphödems bieten. Frau Ghazaleh stellte die drei Verfahren äußerst spannend dar.

          Eine sehr delikate Tomatensuppe erfreute in der Mittagspause Leib und Seele. Das wunderbare Sommerwetter ermöglichte den Genuss draußen auf dem Schulhof. Dabei blieb auch genügend Zeit, sich in der begleitenden Industrieausstellung über unterschiedliche Bestrumpfungen, Bandagen, Lymphgeräte, etc. zu informieren. Zwölf Firmen boten hier ein umfangreiches und interessantes Angebot.

          Nach der Mittagspause hatte ich wie die anderen TeilnehmerInnen wieder die Qual der Wahl: Einerseits informierte Dr. Johannes Sander über Adipositas: Für wen ist eine Operation die richtige Entscheidung?

          Ich entschied mich für den parallel stattfindenden Workshop Entstauungsgymnastik. Der Sporttherapeutin Annette Dunker gelang es mit viel Esprit und tollen Übungen, die Mittagsmüdigkeit zu vertreiben. Zahlreiche Segmente der Gymnastik lassen sich auch prima in den Alltag integrieren.

          Karina Ramuschkat, zertifizierte Lymphfachberaterin, erläuterte und demonstrierte anschließend bei Anziehen mit Pfiff abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse unterschiedliche Anziehhilfen.

          Peter Kern aus Leipzig und Werner Franz aus Hamburg stellten in ihrem Workshop Was kann ich als Partner/Angehöriger tun? Wie geht es mir als Partner/ Angehöriger? auf beeindruckende Weise die täglichen Herausforderungen und anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit ihren entsprechend erkrankten Partnerinnen dar. Warum braucht sie so viel Zeit für diesen kurzen Weg? Warum ist sie nach dieser kurzen Strecke schon erschöpft? Warum schauen sie die Leute so an? Die Bewältigung des Alltags erfordert viel gegenseitiges Verständnis und Liebe. Warum nicht die Partnerin zum Lymphselbsthilfetag oder Lymphtag begleiten und auch selbst am Programm teilnehmen? Entsprechende Vorträge können das Verständnis für individuelle Einschränkungen stärken. Veranstaltungen in anderen Städten ermöglichen aber auch Besichtigungen; warum sich also nicht mit anderen Angehörigen zu einem sogenannten „Herrenprogramm“ treffen?

          Im letzten Fachvortrag informierte Dr. Barbara Fischer über Die Rolle der Schilddrüse beim Lymphödem. Susanne Helmbrecht erläuterte den Entstehungsprozess der neuen Heilmittelrichtlinie im parallel stattfindenden Workshop Was ändert sich mit der neuen Heilmittelrichtlinie? Diese Richtlinie, an die alle Ärzte und Versorger gebunden sind, regelt grob gesagt, welche Behandlungen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Mitgliedern erstatten.

          Um 16.00 Uhr endete schließlich dieser informative Fortbildungstag. Ich nahm daraus viele Denkanstöße und anregende Tipps für den Alltag mit. Außerdem konnte ich diese analoge Veranstaltung im Kreise vieler sympathischer Menschen sehr genießen.

          Besonderer Dank gilt den gesetzlichen Krankenkassen und der Aktion Mensch für die finanzielle Unterstützung sowie dem Team der Lymphselbsthilfe e. V. und Regine Franz als „Hausherrin“ samt Team für die Organisation.

          Seien wir gespannt auf den Themenreigen in 2022, dann hoffentlich ohne Corona-Einschränkungen.

          Susanne Graack


          6. Lymphselbsthilfetag in Hamburg

          6. Lymphselbsthilfetag in Hamburg

          18. - 19. Juni 2021
          An der Tageskasse gibt es noch ein paar Restplätze!

          Wir haben eine neue gute Nachricht:

          Das Gesundheitsamt hat uns am 11.06.2021 eine Präsenzveranstaltung mit 100 Teilnehmern erlaubt.

          Die Veranstaltung wird zusätzlich als Livestream aufgezeichnet.

          Sie können sich weiter für die Online-Veranstaltung anmelden.

          Teilnehmergebühr 5,00 €. Für Mitglieder ist der Teilnahme kostenlos.

          Liebe Betroffene von Lip- und Lymphödemen und Freunde der Lymphselbsthilfe,
          wir freuen uns, Sie zum 6. Lymphselbsthilfetag – in Kooperation mit der Lymphselbsthilfe Hamburg-Eilbek – nach Hamburg-Lohbrügge einladen zu dürfen.

          Gemeinsam ist es uns gelungen, hochkarätige Referenten zu gewinnen, um Sie über aktuelle Entwicklungen bei Lip- und Lymphödemen zu informieren. Zentraler Schwerpunkt ist das gesunde Leben mit Lip- und Lymphödem und Hilfe zur Selbsthilfe mit neuen Therapieverfahren in Bandagierung und Entstauungstechniken. Außerdem zeigen wir Ihnen die neuesten Trends der Kompression und viele Tipps, die das Leben leichter machen.

          Lipödeme und Lymphödeme führen häufig ein Schattendasein. Gemeinsam möchten wir Sie für diese Erkrankungen sensibilisieren, um eine frühe Diagnose und Therapie von Lip- und Lymphödemen zu erreichen, damit Komplikationen und weitere Erkrankungen verhindert werden können.

          Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und schlagkräftiger zu werden. Deshalb laden wir Sie am Vorabend zu unserer Mitgliederversammlung
          ein. Werden auch Sie ein Teil der Lymphselbsthilfe und unterstützen Sie uns entweder nur passiv oder engagieren sich bei uns als aktives Teammitglied.

          Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

          Ihre
          Susanne Helmbrecht
          Vorsitzende Lymphselbsthilfe e. V.

          Programm

          Freitag, 18.6.2021
          17:00 Uhr Schnupperworkshops:
          GALLiLy-SelbstmanagementRalf Gauer; Fachlehrer für MLD/KPE, Fachbeirat Lymphselbsthilfe e.V.
          Was bringt intermittierende pneumatische Kompression? Fa Bösl; FA Villa Sana
          Was leistet die Lymphdrainage mit der Tiefenoszillation? Rolf Prischtscheptschuk; Fachlehrer für MLD/KPE, Fachbeirat Lymphselbsthilfe e.V.

          17.00 Uhr Mitgliederversammlung der Lymphselbsthilfe e.V.

          Samstag, 19.6.2021
          08:30 Uhr Einlass
          09:00 Uhr BegrüßungRegine Franz; Leitung Selbsthilfegruppen Hamburg Eilbek und Stormarn und Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V.
          09:30 Uhr Neues aus der LymphologieMarkus Jonczyk; Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie/Lymphologie, Arzt der Betriebsmedizin, Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
          10:15 Uhr Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und LymphödemDipl. Psych. Susanne Helmbrecht; Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V.
          11:00 Uhr Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
          11:30 Uhr Erprobungsstudie Liposuktion Lipödem (G-BA) – Heilsbringer für Kassenpatienten?
          – Dr. Anja M. Boos, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Stellvertretende Klinikdirektorin Uniklinikum Aachen;
          – Dr. Mojtaba Ghods, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Ernst v. Bergmann Klinikum, Potsdam/Bad Belzig
          11.30 Uhr Möglichkeiten operativer Verfahren beim LymphödemAlina Abu-Ghazaleh; Oberärztin, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
          12.15 Uhr Mittagspause, Besuch der Ausstellung
          13.15 Uhr Adipositas: Für wen ist eine Operation die richtige Entscheidung?Dr. Beate Herbig; Chefärztin Adipositas Klinik, FA Viszeralchirurgie/Chirurgie/Proktologie; Schön Klinik Hamburg
          13.15 Uhr Workshop EntstauungsgymnastikAnnette Dunker; Sporttherapeutin, Landessprecherin für den Bundesverband Lymphselbsthilfe e.V. in Nordrhein-Westfalen
          14.15 Uhr Anziehen mit Pfiff mit unterschiedlichen AnziehhilfenKarina Ramuschkat ; zertifizierte Lymphfachberaterin Bad Liebenwerda
          14.14 Uhr Workshop Was kann ich als Partner/Angehöriger tun? Wie geht es mir als Partner/Angehöriger?Peter Kern, Werner Franz und Ralf Gauer; Partner von Betroffenen
          15.00 Uhr Pause, Besuch der Ausstellung
          15.15 Uhr Die Rolle der Schilddrüse beim LymphödemProf. Dr. med. Volker Fendrich; MBA, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie, Schön Klinik Hamburg SE+Co.KG
          15.15 Uhr Workshop Was ändert sich mit der neuen Heilmittelrichtlinie?Karin Geiling, Ständige Patientenvertreterin im G-BV, Vorstandsmitglied Lymphselbsthilfe e.V.
          16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

          Anmeldeschluss: 30. Mai 2021

          Teilnehmergebühr für die Online-Veranstaltung beträgt 5,00 Euro. Für Mitglieder ist der Eintritt kostenlos.

          Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr auf das Konto Postbank
          Nürnberg, BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE 04 7001 0080 0613 7618 00

          Bei Nichtteilnahme kann der Eintritt leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

          Sie bekommen nach dem 15. Juni den Einwahllink zur Veranstaltung  per Mail. Nichtmitglieder bekommen gleichzeitig eine Bestätigung über ihre Überweisung.

          Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886