Online-Seminar “Ernährung beim Lipödem” 16.01.2023

Online-Seminar "Ernährung beim Lipödem"

am 16.01.2023

am Montag, 16. Januar 2023 um 18:30 Uhr

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Microsoft Teams

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

Frau Dr. Susanne Kümmerle wird uns in diesem Online-Seminar motivieren, sich positiv mit dem Körpergewicht auseinanderzusetzen, da ja leider ein enger Zusammenhang zwischen Übergewicht und Lip-Lymph-Ödemen besteht.

Wie erhalte oder erlange ich am einfachsten und kampflos mein Wohlfühlgewicht?
Der BMI spielt da gar keine Rolle. Einfache Dinge, die jeder im Alltag leicht beachten kann, werden angesprochen. Darüber hinaus werden Tricks zur Selbstüberlistung mitgegeben.

Auf die Aufzeichnung dieser Veranstaltung können Sie hier Zugriff erhalten.


Online-Seminar “Förderungen für Selbsthilfegruppen” 09.01.2023

Online-Seminar "Förderungen für Selbsthilfegruppen"

am 09.01.2023

am Montag, 9. Januar 2023 um 18:30 Uhr

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Microsoft-Teams

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

In diesem Online-Seminar wird Ihnen Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V. die Grundlagen der Förderkriterien für Selbsthilfegruppen erläutern und im Anschluss alle Ihre Fragen dazu beantwortet.

Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

Anmeldung
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Online-Seminar “Kraft des eigenen Atems” 12.12.2022

Online-Seminar "Entdecken Sie die Kraft Ihres eigenen Atems"

am 12.12.2022

Das Online-Seminar findet am 12. Dezember 2022 um 18.30 Uhr statt

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Webex-Meeting

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

In diesem Online-Seminar informiert uns Anna Stelmach über die Wichtigkeit des eigenen Atems und zeigt uns dazu praktische Übungen.

  • Wieso ist die Atembewusstheit wichtig?
  • Wie trainiere ich bewusstes Atmen?

Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

Anmeldung:

    Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

    Datenschutzerklärung

    Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

     
     
     

    Online-Seminar “Operative Verfahren beim Lymphödem”

    Online-Seminar "Operative Verfahren beim Lymphödem"

    am 21.11.2022

    Das Seminar findet am 21. November 2022 um 19.00 Uhr statt

    für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

    Teilnahme per Webex-Meeting

    Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

    Einen Überblick für alle Möglichkeiten der operativen Verfahren beim Lymphödem wird uns Frau Dr. Anja Boos, stv. Klinikdirektorin und leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie des Universitätsklinikums Aachen  geben.

    Das Seminar wird von Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e. V. moderiert.


    Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

    Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

    Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

    Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

    Anmeldung:

      Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

      Datenschutzerklärung

      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.


      Online-Seminar “Entstauungsgymnastik” 07.11.2022

      Online-Seminar "Entstauungsgymnastik"

      am 07.11.2022

      Das Seminar findet am 7. November 2022 um 18.30 Uhr statt

      für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

      Teilnahme per Webex-Meeting

      Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

      Die Entstauungsgymnastik mit Annette ist unser erfolgreichstes Online-Seminar, das wir immer wieder gerne anbieten.

      Denn in diesen besonderen Zeiten verbringen wir mehr Zeit in unseren Wohnungen oder sitzen stundenlang vor dem PC in Video-Meetings. Und deshalb sollten wir immer daran denken unser Lymphsystem auf Trab zu halten – denn so was geht auch vor dem PC-Bildschirm.

      Unsere Landessprecherin für Nordrhein-Westfalen Annette Dunker ist zertifizierte Übungsleiterin für Entstauungsgymnastik und wird uns viele Übungen zeigen, die uns Betroffenen gut tun werden.


      Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

      Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

      Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

      Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

      Anmeldung:

        Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

        Datenschutzerklärung

        Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

         

        8. Erfahrungsaustausch für Gruppenleiter:innen und Fortbildung “Vorsätze gezielt umsetzen und Barrieren erkennen”

        8. Erfahrungsaustausch für Gruppenleiter:innen und Fortbildung "Vorsätze gezielt umsetzen und Barrieren erkennen"

        29. - 30.10.2022 in Würzburg

        – die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden –

        8. Erfahrungsaustausch für Gruppenleiter:innen am 29.10.2022 im Kolpinghaus Würzburg

        Eines der wichtigsten Ziele der Lymphselbsthilfe e.V. ist es Lymph- und Lipödem-Selbsthilfegruppen zu unterstützen bzw. bei der Gründung behilflich zu sein. Alle Gruppen haben ähnliche Probleme, suchen Ansprechpartner und behandeln ähnliche Themen. Was liegt da näher, als sich über die bestehenden Lymph- und Lipödem-Selbsthilfegruppen hinweg auszutauschen?

        Jeder Betroffene mit einem Lymph- oder Lipödem steht vor der Herausforderung, die vielen Einschränkungen, die man anfänglich spürt, in den Alltag so zu integrieren, dass die Lebensqualität nicht leidet. Es gilt, eine gute Balance zu finden, zwischen dem, was gut für das Ödem ist, und dem, was man persönlich leisten kann und möchte. Ein Austausch mit Betroffenen ist hier immens wichtig und ermutigend. Doch nicht überall gibt es bereits Lymph- und Lip-Selbsthilfegruppen. Immer wieder gibt es Betroffene, die keine Gruppe für Lymph- oder Lipödembetroffene in ihrer Nähe finden und sich nicht mit Gleichgesinnten austauschen können. Hier steht man vor der Entscheidung, ob man sich zutraut, allein oder gemeinsam mit anderen Betroffenen eine neue Gruppe zu initiieren.

        Wir laden sowohl neue wie erfahrene Gruppenleiter:innen, aktive Selbsthilfegruppenmitglieder und Interessierte herzlich zu einem Erfahrungsaustausch ein.

        Kosten:
        Erfahrungsaustausch am 29.10.2022
        – 30 Euro für Mitglieder der LSH e. V. / 50 Euro für Nichtmitglieder

        Fortbildung “Vorsätze gezielt umsetzen und Barrieren erkennen” am 30.10.2022 im Kolpinghaus Würzburg

        Diese Fortbildung soll Gruppenverantwortliche von Selbsthilfegruppen, GALLiLy-Moderator:innen und Interessierte ansprechen, die Menschen bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils unterstützen möchten. Wir kennen alle das Problem, dass wir nicht alles umsetzen, was wir uns vorgenommen haben. Hier besprechen wir, sinnvolle Zielsetzung, Planung, Barrierenmanagement bis hin zur Belohnung.

        Referentin: Dr. Andrea Reusch, Dipl.-Psych., Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des Zentrums Patienten-schulung e. V. www.zentrum-patientenschulung.de sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für psy-chische Gesundheit (ZEP) an der Uni Würzburg mit den Forschungsschwerpunkten Patientenschulung, Ge-sundheitsbildung, Veränderungsmotivation wird an praktischen Beispielen die Methoden der motivierenden Gesprächsführung vorstellen und mit uns einüben.

        Kosten:
        Fortbildung am 30.10.2022
        – 180 Euro für Mitglieder der LSH e. V. / 200 Euro für Nichtmitglieder
           inkl. Übernachtung von Sa auf So, 20 Euro Rabatt bei 2 TN im Doppelzimmer

        Bei Belegung eines Doppelzimmer müssen sich die Teilnehmenden einzeln anmelden und jeweils den Namen der zweiten Person angeben.

        Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

        Bei Absagen:
        nach dem 22.08.2022 liegt die Stornogebühr bei 80 %
        nach dem 22.09.2022 liegt die Stornogebühr bei 90 %
        nach dem 22.10.2022 liegt die Stornogebühr bei 100 %

        Sie können bis zum 24.10.2022 eine Ersatzperspn nennen.

        Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

        Anmeldung:

         

          Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

          * Pflichtfeld

          Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
          Mitgliedkein Mitglied

          Ich möchte mich anmelden für:

          Ich benötige eine Übernachtung:

          Übernachtung von Freitag auf Samstag:
          JaNein

          Übernachtung von Samstag auf Sonntag:
          JaNein

          Bei Buchung eines Doppelzimmers bitte den Namen angeben. Dieser Teilnehmende muss sich ebenfalls über das Online-Anmeldeformular anmelden.

          Datenschutzerklärung

          Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

          Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

          Sollte der Erfahrungsaustausch bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
          jemand zurücktritt.

          Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

          ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


          Online-Seminar “Darmgesundheit” 17.10.2022

          Online-Seminar "Darmgesundheit"

          am 17.10.2022

          Das Online-Seminar findet am 17. Oktober 2022 um 18.30 Uhr statt

          für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

          Teilnahme per Webex-Meeting

          Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

          Der Darm ist nicht nur zur Verdauung da! – In diesem Online-Seminar klärt uns Maria Grahl, Heilpraktikerin aus Leipzig auf, dass unser Darm mehr zu bieten hat. Natürlich wird sie auch im Anschluss alle Ihre Fragen dazu beantworten.


          Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

          Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

          Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

          Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

          Anmeldung:

          Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
           
           
           

          Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

          GALLiLy

          Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

          Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen Intensiv-Workshop in der Inselsberg Klinik Bad Tabarz an.

          Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

          • 30.09. – 03.10.2022  GALLiLy Intensiv-Workshop in Bad Tabarz

          Der Preis beträgt 440 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung.
          Nachlass für Mitglieder 20 €.

          Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

          Bei Absagen:
          nach dem 23.07.2022 liegt die Stornogebühr bei 80%.
          nach dem 23.08.2022 liegt die Stornogebühr bei 90%.
          nach dem 23.09.2022 bei 100%.

          Sie können bis zum 25.09.2022 eine Ersatzperson nennen.

          Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (gallily@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

          Was Sie erwarten dürfen:

          In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

          Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

          Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

          Grundlage:

          Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

          Unsere Erfahrung:

          Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

          Ziele:

          Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
          Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

          Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

          Was Sie hier lernen:

          • Wie entsteht ein Lymphödem?
          • Wie funktioniert das Lymphsystem?
          • Wie fließt ein Ödem ab?
          • Einfache Lymphgriffe
          • Kompressionsmöglichkeiten
          • Selbstbandage
          • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
          • Wo liegen meine Stärken?
          • Wie hilft die Bewegung?
          • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
          • Persönlicher Aktionsplan

          Anmeldung:

            Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

            * Pflichtfeld

            Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
            Mitgliedkein Mitglied

            Datenschutzerklärung

            Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

            Sie können sich hier für den Workshop vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

            Sollte der Workshop bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
            jemand zurücktritt, oder falls ein passender Ausweichtermin geplant ist.

            Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

            ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

             

            GALLiLy Erfahrungsaustausch in Hirschbach

            GALLiLy

            GALLiLy Erfahrungsaustausch in Hirschbach

            Bereits seit 2009 leiten Susanne Helmbrecht und Ralf Gauer eintägige Selbstmanagement-Seminare, die seit 2017 GALLiLy, für Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem heißen. Die Lymphselbsthilfe hat 2017 auch begonnen GALLiLy als viertägige Intensiv-Workshops anzubieten – also schon seit 5 Jahren!

            Über Antworten der Teilnehmer in ausgeteilten Fragebögen haben wir im Jahr 2018/19 alle Ergebnisse evaluiert, den Workshops wurden Bestnoten gegeben. So konnten wir nachweisen, dass Selbstmanagement ein wichtiger Baustein für eine Linderung der Beschwerden im Alltag ist. Vielleicht ist er sogar die stärkste Waffe, die wir Betroffene in der Hand haben.

            Zum Anlass dieses kleinen Jubiläums planen wir zum ersten Mal einen Workshop, bei dem der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu GALLiLy im Vordergrund steht. Dazu haben wir Anfang August eine ganze Woche im Therapiezentrum Hirschbach reserviert.

            Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zu unserem GALLiLy-Erfahrungsaustausch ein.

            Sonntag, 31.07.2022 (Anreise zwischen 16 und 18 Uhr) bis Samstag, 06.08.2022 11 Uhr

            Lympho Opt Therapiezentrum Hirschbach
            Am Vorraberg 1, 92275 Hirschbach

            Kosten: 620 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,  je 20 € Nachlass für Mitglieder oder bei zwei Teilnehmern im DZ

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!
            Bei Absagen:
                    nach dem 24.05.2022 liegt die Stornogebühr bei 80%.
                    nach dem 24.06.2022 liegt die Stornogebühr bei 90%.
                    nach dem 24.07.2022 bei 100%.

            Sie können bis zum 26.07.2022 eine Ersatzperson nennen.

            Fühlen Sie sich von diesem Angebot eingeladen, wenn

            • Sie vielleicht bereits an einem unserer GALLiLy-Workshops teilgenommen haben.
            • Sie sich bisher allein mit Ihrer Erkrankung vertraut gemacht haben und mehr oder weniger gut im Alltag zurechtkommen.
            • Ihnen ein intensiver Austausch mit Gleichgesinnten – evtl. über eine Selbsthilfegruppe vor Ort hinaus – fehlt.
            • Sie mal eine richtige Auszeit vom Alltag genießen und trotzdem die dringende Therapie weiterführen möchten.
            • Sie sich gern gemeinsam mit Betroffenen aktiv bewegen möchten: beim Waldspaziergang, beim Schwimmen, bei Entstauungsgymnastik und vielen anderen aktiven Einheiten. Das Freibad von Hirschbach liegt in Laufnähe, ein Fitnessraum ist zur freien Verfügung und eine TCM-Therapeutin wird auch dabei sein.

            Wir werden die gemeinsame Zeit nutzen, uns intensiv über unsere Erfahrungen mit der Erkrankung auszutauschen. Dies soll nicht (nur) im Sitzen, sondern bei vielerlei Arten von Bewegung stattfinden. Außerdem wird jeden Tag gelympht und bandagiert, damit die Bewegungseinheiten auch effektiv sind. Soweit keine Kontraindikationen vorhanden sind, steht Ihnen täglich zusätzlich ein Lymphamat zur Verfügung.

            Wir werden dreimal am Tag mit den leckersten, aber kalorienarmen Köstlichkeiten der Küche versorgt. Dazwischen gehen Kaffee und Tee genauso wenig aus, wie Wasser und andere Getränke.

            Das gesamte Haus steht den Teilnehmern der Lymphselbsthilfe zur freien Verfügung.

            Als Anmeldung genügt ein Mail an info@lymphselbsthilfe.de, bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für Nachfragen an. Die Plätze sind auf sechs bis acht Teilnehmer beschränkt.


            7. Lymphselbsthilfetag

            7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg, 17. und 18. Juni 2022

            Zwei sehr schöne, aber auch heiße Tage in Freiburg liegen hinter uns. Wegen des zehnjährigen Jubiläums des Bundesverbandes ging die Veranstaltung diesmal über zwei Tage. Sie war perfekt von der Freiburger Selbsthilfegruppe organisiert: Von der herzlichen Anmeldung und Information über die gute Zeitplanung der Vorträge und Workshops sowie dem informativen Messebereich bis hin zum leckeren und abwechslungsreichen Catering war alles bestens. Und spätestens bei der mutigen und unterhaltsamen Modenschau mit vielen weiblichen und auch männlichen Teilnehmern merkte man, wieviel Herzblut die Freiburger Selbsthilfegruppe in diese Veranstaltung gesteckt hat. 

             

            Die Moderation lag an beiden Tagen bei Caroline Sprott („Powersprotte“), die als Betroffene und Healthfluencerin bereits viele Erfahrungen im Bereich Lipödem gesammelt hat. Mit ihrer positiven Energie begleitete sie fachkundig die Vorträge und Diskussionen, sorgte für viel gute Stimmung und ermahnte uns alle in einem unterhaltsamen und doch tiefgründigen Vortrag zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstliebe.

             

            Das Vortragsprogramm in dem teilweise zu gut gekühlten Saal ließ keine Wünsche offen: Es gab einen grundlegenden Vortrag zur Funktion des Lymphsystems und praxisorientierte Vorträge zur Selbstbehandlung, zum Selbstmanagement und zum Lymphyoga. Eine Ökotrophologin klärte über Ernährungsmythen und -fakten auf und drei namenhafte Chirurgen berichteten sehr verständnisvoll, aber mit teilweise drastischen Bildern über Adipositas-Chirurgie, plastische Chirurgie und Liposuktion beim Lipödem. Es wurden Kompressions-Möglichkeiten vorgestellt und über die Hürden der ärztlichen Verordnungen berichtet. An den Workshops haben wir selbst nicht teilgenommen, aber von den Teilnehmern nur Positives gehört.

             

            Besonders in Erinnerung geblieben ist uns das Lymphyoga bei Frau Dr. Meckesheimer, von dem wir vorher noch nicht gehört hatten und das uns mit seinen praktischen Übungen nach der Mittagspause schnell wieder in Schwung brachte. Auch den Vortrag über „Essen bei Lipödem: Mythen und Fakten“ fanden wir erfrischend realistisch und praxisnah. Man konnte merken, dass Frau Wach sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und nicht nur den Kontext „FDH und bewege dich mehr“ sieht. Und aus dem Vortrag des Sanitätshauses Schaub haben wir mitgenommen, wie wichtig eine korrekte ärztliche Verordnung für eine zügige Bereitstellung der passenden Kompressionsversorgung ist – denn bei geschätzten 90 % der Rezepte muss vom Sanitätshaus noch einmal bei den Ärzten nachgehakt werden, was mitunter zu großen Verzögerungen führt.

             

            Susanne Helmbrecht stellte die Ergebnisse zur Frühjahrs-Umfrage „Unterstützung durch den Partner:in getrennt aus Sicht der Betroffenen und aus Sicht der Partner:in“ vor. Dabei zeigte sich, dass die Partner sich wünschen, dass wir Hilfe annehmen und uns mitteilen, denn selten kann man die Gedanken des andern lesen. In den Gesprächen ist es wichtig, dass wir freundlich und zielgerichtet miteinander reden, nicht zu viel von dem anderen fordern und selbst auch zuhören. Darüber hinaus sollten wir Hilfe auch an anderer Stelle suchen, zum Beispiel eine Haushaltshilfe bei der Krankenkasse beantragen, ein Unterstützer-Netzwerk aufbauen oder uns eine Selbsthilfegruppe suchen, beziehungsweise diese mit Unterstützung des Bundesverbandes gründen.

             

            Schön wars und wir gehen wieder zurück in den Alltag mit neuen Impulsen, mit wunderbaren Begegnungen mit anderen Betroffenen und dem Wissen, dass wir jemanden an der Seite haben, der weiß, wie es uns geht!

             

            Elfriede, Beatrice und Sandra (LSH Erlangen)