Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem – Erfahrungsaustausch

GALLiLy - Erfahrungsaustausch

Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen 6-Tage-Erfahrungsaustausch im Sport- und Bildungszentrum Malente (Schleswig-Holstein) an. Hier steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu GALLiLy im Vordergrund.

Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

03.08.2024, 18 Uhr – 09.08.2024, 11 Uhr im SBZ Malente

Der Preis beträgt 620 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
600 € für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V.,
300 € für Angehörige im Doppelzimmer.

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

Bei Absagen:
nach dem 28.06.2024 liegt die Stornogebühr bei 50 %.
nach dem 19.07.2024 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
nach dem 26.07.2024 bei 100 %.

Sie können bis zum 26.07.2024 eine Ersatzperson nennen.

Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

Was Sie erwarten dürfen:

Ein Fachlehrer für MLD/KPE ist im Team mit einer Physio- und Lymphtherapeutin jeden Tag für Sie persönlich da. Unsere Experten besitzen eine bis zu fünfzehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

Sie werden von unseren Lymphexperten jeden Tag persönlich in Selbstlymphdrainage und Bandage angeleitet. Außerdem zeigen wir Ihnen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur entstauenden Bewegung in Kompression in der Gruppe. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements jeden Tag praktisch eingeübt.

In dieser Woche finden Sie Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Grundlage:

Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

Unsere Erfahrung:

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, Ihr Ödem zu managen.

Ziele:

Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements jeden Tag praktisch eingeübt. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum. Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

Was Sie hier lernen:

• Wie entsteht ein Lymphödem?
• Wie funktioniert das Lymphsystem?
• Wie fließt ein Ödem ab?
• Einfache Lymphgriffe
• Kompressionsmöglichkeiten
• Selbstbandage
• Wie unterstützt die richtige Ernährung?
• Wo liegen meine Stärken?
• Wie hilft die Bewegung?
• Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
• Persönlicher Aktionsplan

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

 

9. Lymphselbsthilfetag in Potsdam

Samstag, 22.06.2024, von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

wir laden Sie in Kooperation mit dem Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Plastische Chirurgie, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie, ganz herzlich zum 9. Lymphselbsthilfetag nach Potsdam ein, in das

Konferenzzentrum Ernst von Bergmann
Berliner Str. 62
14467 Potsdam

Seit nunmehr 12 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e. V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen, und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Neben interessanten medizinischen Vorträgen wie

  • Neues aus der konservativen Lymphologie
  • Diagnostische Verfahren vor lymphchirurgischer Operation
  • Operative Therapie des Lymphödems
  • Aktueller Stand der Lipödemchirurgie
  • Ernährungstherapie bei Lip- und Lymphödem

erwarten Sie auch Tipps zur Kompressionsversorgung und viele Workshops zu Themen wie

  • Bewegung (Entstauungsgymnastik, Lymphyoga, Line-Dance, Smooveys and Brazils, Qigong)
  • Fibrosetechniken

Die Teilnahme am Lymphselbsthilfetag kostet für Nichtmitglieder 10 €. Als Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V. nehmen Sie kostenlos teil.

Am Freitag, 21. Juni 2024 um 16.30 Uhr findet die jährliche Mitgliederversammlung statt (Ort wird noch bekanntgebeben).

Die Anmeldung finden Sie am Ende der Seite.

Wir empfehlen sich rechtzeitig anzumelden. Parallel zum Lymphselbsthilfetag findet am Freitag, den 21. Juni 2024 ein Spiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 im Olympiastadion in Berlin statt. Leider werden dadurch die Hotelzimmer stark nachgefragt und die Preise entsprechend angehoben.

Nachfolgend listen wir Ihnen einige Hotels in der Nähe unseres Veranstaltungsortes. Denken Sie auch an die Möglichkeit des Buchens von Ferienwohnungen oder Airbnb.

  • Kongresshotel Potsdam
    Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
    Tel: 0331 9070, E-Mail: info@kongresshotel-potsdam.de
    Hier steht Ihnen ein Abrufkontingent zur Verfügung, weitere Bedingungen entnehmen Sie bitte der PDF.
  • Hotel zum Hofmaler
    Gutenbergstraße 73, 14467 Potsdam
    Tel: 0331 730760, E-Mail: info@hofmaler-hotel-potsdam.de
  • Hotel NH Potsdam
    Friedrich-Ebert-Straße 88, 14467 Potsdam
    Tel: 0331 23170, E-Mail: nhpotsdam@nh-hotels.com
  • Holiday Inn Express & Suites Potsdam
    Am Kanal 15, 14467 Potsdam
    Tel: 0331 769940, E-Mail: info@hiex-suites-potsdam.de
  • Mercure Hotel Potsdam City
    Lange Bruecke, 14467 Potsdam
    Tel: 0331 2722, E-Mail: info@mercure-hotel-potsdam.de
  • Seminaris SeeHotel Potsdam
    An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam
    Tel : 030 220 293 444, E-Mail: conference@seminaris.com
  • Bed & Breakfast am Luisenplatz
    Zimmerstraße 1, 14471 Potsdam
    Tel: 03319719020, E-Mail: info@bed-breakfast-potsdam.de
    http://www.bed-breakfast-potsdam.de/
  • Elisapart GmbH Apartments am Sommerschloss
    Zeppelinstraße 143, 14471 Potsdam
    Tel: +493317699570, E-Mail: reservierung@elisapart.de
    https://elisapart.de/
  • Apartmentpension Am Krongut, Katrin Michaelis
    Potsdamer Straße 46, 14469 Potsdam
    0331 50 54 985
    0163 200 87 27
    info@pensionszimmer-potsdam.de

Anmeldung:

Es ist keine Online-Anmeldung mehr möglich – Restplätze gibt ist vor Ort an der Tageskasse.


Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft e. V.

Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft e. V.

Die LipödemGesellschaft e.V. schreibt zum zweiten Mal ihren Wissenschaftspreis für hervorragende Lipödem-Forschung aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben: für Forschungsprojekte, zu denen ein Fachartikel bereits erschienen ist und für Forschungsvorhaben, die in Planung sind. Für den Preis können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zum 15.08.2024 bewerben. Der Preis wird von der Human Med AGund der mocca:health GmbH & Co. KG unterstützt und bei der Jahrestagung der LipödemGesellschaft am 26.10.2024 in Flörsheim am Main verliehen.

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Fettverteilungsstörung in den Armen und Beinen gekennzeichnet ist und zu starken Schmerzen führt. Betroffen sind ganz überwiegend Frauen, in Deutschland schätzungsweise vier Millionen. Über die Ursachen ist wenig bekannt, doch weil Lipödeme oft in der Pubertät, während oder nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren auftreten, wird eine Veränderung des Hormonhaushalts als ein möglicher Auslöser vermutet. Es besteht großer Forschungsbedarf im Hinblick auf die Ursachen und die Behandlung von Lipödemen.

Der Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft soll die Aufmerksamkeit für die Lipödem-Forschung erhöhen und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Anreiz bieten, sich diesem Forschungsthema zu widmen. In der 1. Kategorie können Forschungsprojekte, die in den vergangenen 36 Monaten in Fachjournalen angenommen und erschienen sind, eingereicht werden. Die 2. Kategorie ist auf Forschungsvorhaben ausgerichtet, die projektiert sind und für die das Preisgeld auch eingesetzt werden muss. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 15.08.2024 unter info@lipoedem-gesellschaft.de bewerben.

Als Beurteilungskriterien werden entweder die durchgeführten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Lipödem-Forschung oder die Qualität des geplanten Forschungsprojekts, sowie der wissenschaftliche Werdegang der Bewerberin oder des Bewerbers herangezogen, die von einer fachkundigen Jury renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewertet werden. Über die Aufteilung des Preisgeldes an die Gewinner in den Kategorien 1 und 2 entscheidet die Jury.

Wissenschaftspreis 2023 – hervorragende Arbeit von Frau Dr. Pamela Nono Nankam

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V. wurde als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lipödem-Forschung oder als Förderung für exzellente geplante Forschungsvorhaben erstmalig im Oktober 2023 auf der Jahrestagung der LipödemGesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung von HumanMed AG verliehen.

Frau Pamela A Nono Nankam überzeugte die Jury mit ihrer Wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Mechanismen der Entstehung von Lipödem und klinischen Manifestationen“.

Frau Nono Nankam und ihr Team untersuchte dabei die Unterschiede in zirkulierenden Biomarker-Profilen zwischen Patienten mit Lipödem und übergewichtigen bzw. adipösen Personen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit Lipödem eine scheinbar verbesserte glykämische Kontrolle im Vergleich zur Adipositas aufweisen, aber höhere Konzentrationen von Gesamtund LDL-Cholesterin, ALAT sowie entzündlichen und oxidativen Stressparametern haben. Die Studie identifizierte keine einzelnen Parameter mit klinischer Relevanz für die Lipödem-Diagnose, schlug jedoch verschiedene entzündliche und oxidative Stress-Biomarker vor, die die Krankheit reflektieren könnten, da sie bei Lipödem im Vergleich zu Übergewicht und Adipositas unterschiedlich reguliert sind.

Die Forschungsergebnisse weisen auf einen möglichen Mechanismus hin, durch den erhöhte Entzündung und oxidativer Stress bei Patienten mit Lipödem zu einer beeinträchtigten Insulinsensitivität führen könnten. Interessanterweise zeigte die Studie auch eine verstärkte systemische pro-entzündliche Signatur bei Lipödem im Vergleich zur normalerweise milden Entzündung bei Adipositas. Darüber hinaus wiesen die Patienten mit Lipödem erhöhte Oxidationsschäden auf, was auf ein beschleunigtes Lipidperoxidationsniveau im Körperfettgewebe hindeuten könnte.

(mehr dazu unter >> Presse)

.


Das Lipödem kennt keine Grenzen – weltweit gibt es Millionen von Betroffenen.

Das Lipödem kennt keine Grenzen - weltweit gibt es Millionen von Betroffenen.

Auf dem Lipedema World Congress 2023 in Potsdam haben wir von internationalen Patientenvertreterinnen erfahren, dass die Versorgungslage in anderen Ländern oft viel schlechter ist als in Deutschland. In diesen Gesprächen wurde deutlich, dass durch den gemeinsamen internationalen Austausch dringend mehr Aufmerksamkeit auf die Forschung dieser Erkrankung und die Unterstützung der Betroffenen gerichtet werden muss – und zwar auf globalem Maßstab.
 
Zusammen mit der World Lipedema Alliance (LWA) @lipedemaworldalliance setzen wir uns für eine stärkere internationale Vernetzung von Fachärzten, Gesundheitsorganisationen und Patientenverbänden ein. Gemeinsam erarbeiten wir derzeit ein konsensbasiertes Positionspapier nach der Delphi-Methode, das sich mit der Definition und dem Management des Lipödems auseinandersetzt (“Lipedema World Alliance Delphi Consensus-Based Position Paper on the Definition and Management of Lipedema”). Dieses Positionspapier wird eine solide Grundlage für die Forschung zu Lipödem sowie für die Unterstützung und Anerkennung von Betroffenen weltweit schaffen.
 
Wie sieht es bei euch aus? Fühl Ihr euch gut versorgt? Antwortet uns doch unter diesem Beitrag oder nehmt an unserer aktuellen Umfrage teilt.
 

GALLiLy Workshop 2024

GALLiLy 2024

Workshop im Bildungszentrum Hesselberg

Dieser Intensiv-Workshop „Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem“ ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. 

Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an zwei Wochenenden stattfindet und kann auch getrennt als Schnupperwochenende für Anfänger und Refresher für Fortgeschrittene gebucht werden.

Sie sind noch unentschlossen, ob Sie alle zwei Teile besuchen möchten? Dann besuchen Sie das Schnupperwochenende und erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

Und für die Betroffenen, die bereits in den letzten Jahren einen GALLiLy 4-Tage-Intensiv-Workshop oder ein Schnupperwochenende besucht haben, bietet sich der 2. Teil als Auffrischung an.

1. Teil bzw. Schnupperwochenende
Fr 26.04.2024, 18 Uhr – So 28.04.2024, 13 Uhr, Bildungszentrum Hesselberg bei Ansbach

2. Teil bzw. Refresherwochenende
Fr 24.05.2024, 18 Uhr – So 26.05.2024, 13 Uhr, Bildungszentrum Hesselberg bei Ansbach

Kosten:

je Teil 190 € mit Übernachtung inkl. Verpflegung für Mitglieder, 210 € für Nicht-Mitglieder

Wir empfehlen, beide Teile zusammen zu besuchen (360 € für Mitglieder und 380 € für Nicht-Mitglieder).

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

Bei Absagen:
        nach dem 25.01.2024 / 23.02.2024 liegt die Stornogebühr bei 10 %.
        nach dem 05.04.2024 / 03.05.2024 liegt die Stornogebühr bei 75 %.
        nach dem 19.04.2024 / 17.05.2024 bei 100 %.

Sie können bis zum 22.04.2024 / 20.05.2024 eine Ersatzperson nennen.

Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

Was Sie erwarten dürfen:

In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

Eine Dipl.-Psychologin arbeitet im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

Grundlage:

Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

Unsere Erfahrung:

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

Ziele:

Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden viele Möglichkeiten zu unterstützender Bewegung angeleitet. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

Was Sie hier lernen:

• Wie entsteht ein Lymphödem?
• Wie funktioniert das Lymphsystem?
• Wie fließt ein Ödem ab?
• Einfache Lymphgriffe
• Kompressionsmöglichkeiten
• Selbstbandage
• Wie unterstützt die richtige Ernährung?
• Wo liegen meine Stärken?
• Wie hilft die Bewegung?
• Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
• Persönlicher Aktionsplan

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Workshop Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper Armen und Gesicht

Workshop

Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht

Im Februar 2024 möchten wir Ihnen den Workshop „Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht“ mit Anika Meckesheimer anbieten.

Der Workshop am Ufer des Neckars richtet sich an Betroffene von Lymphödemen in Armen und Beinen und auch an Betroffene von Lipödemen. Anhand von unterschiedlichen Körperregionen, Oberkörper und Arme, Bauch, Beinen und Gesäß sowie Hals und Gesicht lernen wir die entstauende Wirkung von Yoga kennen. Im LymphYoga werden die Yogaserien an die Vorgehensweise der manuellen Lymphdrainage angelehnt. Die ausgewählten Übungen sind leicht zu erlernen und werden an die jeweiligen individuellen Bewegungsmöglichkeiten angepasst, so dass jede Person Erfolgserlebnisse und Wohlfühlmomente erlebt. Auch für Lipödem-Betroffene ermöglicht LymphYoga angenehme Erfahrungen mit dem eigenen Körper und das Gefühl, im Gleichgewicht zu sein und bei sich anzukommen.

Am Samstagnachmittag nutzen wir die wunderbare Lage des Seminarhauses, um Breathwalk kennenzulernen – die Verbindung von bewusster Atmung, Laufen und Yoga als Quelle von Vitalität.

Yogamatten sind im Seminarhaus vorhanden. Da einige vielleicht nicht auf den Boden kommen, werden immer Übungsalternativen auf dem Stuhl angeboten. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript und Tipps für den Transfer von der Yogastunde in den Alltag. 

Der Workshop findet statt

von Freitag, den 23.02.2024 ab 18:00 Uhr bis Sonntag, den 25.02.2024 bis 12:30 Uhr

im Bildungshaus Neckarelz, Martin-Luther-Str. 14, 74821 Mosbach-Neckarelz
www.bildungshaus-neckarelz.de

Die Kosten betragen inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung 260 € / für Mitglieder 240 €.

Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto bei der Postbank Nürnberg
IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00

Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln
Bei Absagen:
        nach dem 15.12.2023 liegt die Stornogebühr bei 60 %.
        nach dem 15.01.2024 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
        nach dem 15.02.2024 bei 100 %.

Sie können bis zum 19.02.2024 eine Ersatzperson nennen.

Programm:

Freitag                       Anreise im Seminarhaus ab 15:00 Uhr möglich

18:00 Uhr                   Seminarbeginn mit dem Abendessen

19:30 – 21:15 Uhr      Vorstellungsrunde und Yin Yoga: Ruhiges Yoga zum Ankommen und zur Stimulierung des vegetativen Nervensystems

Samstag

9:00 – 10:30 Uhr         Einführung, Stimulierung des Lymphflusses in Oberkörper und Armen sowie im Bauchraum

11:00 – 12:30 Uhr       Stimulierung des Lymphflusses in Bauch, Beinen und Hüften

15:30 – 17:00 Uhr       Yoga und Breath Walk: Bewusste Atmung, Laufen und Yoga als Quelle der Vitalität  

19:30 Uhr                    Yoga für den Lymphfluss aus Kopf und Gesicht – Wunderbar für die Erkältungszeit!

20:00  Uhr                   Filmabend: Yoga – die Kraft des Lebens (Stéphane Haskell 2019)

Sonntag:  

7:30 –  8:00 Uhr         Morgenyoga  

10:00 – 10:30 Uhr      YogaDance

10:30 – 12:00 Uhr      Vertiefung Yoga zur Entstauung von Oberkörper und Armen sowie in Beinen und Bauchraum

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Online-Seminar “Förderungen für Selbsthilfegruppen” 11.12.2023

Online-Seminar "Förderungen für Selbsthilfegruppen"

am 11.12.2023 - Terminänderung

am Montag, 11. Dezember 2023 um 18:30 Uhr

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Microsoft-Teams

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

Aus organisatorischen Gründen müssen wir das Online-Seminar vom 04.12. auf den 11.12.2023 verschieben!

In diesem Online-Seminar wird Ihnen Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V. die Grundlagen der Förderkriterien für Selbsthilfegruppen erläutern und im Anschluss alle Ihre Fragen dazu beantwortet.

Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

Alle Zahlungen, die bis 3 Tage vor dem Seminar nicht auf dem Konto der Lymphselbsthilfe e. V. eingegangen sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Link zur Teilnahme am Seminar kann aus organisatorischen Gründen später nicht mehr verschickt werden.

Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

Anmeldung
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

 


Online-Lesung “Neues Selbstbewusstsein finden – Raus aus der negativen Gedankenspirale” 14.11.2023

Online-Lesung
"Neues Selbstbewusstsein finden - Raus aus der negativen Gedankenspirale"

am 14.11.2023

 

Online-Lesung

“Neues Selbstbewusstsein finden – Raus aus der negativen Gedankenspirale” mit Caroline Sprott (Powersprotte)

am Dienstag, 14. November 2023 um 18:30 Uhr

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Microsoft Teams

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

Du wurdest mit einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein geboren und hast dich mutig allen Herausforderungen der Welt gestellt, ohne auch nur einen Moment an deiner Entschlossenheit zu zweifeln. Schönheitsideale? Darüber hast du dir keine Gedanken gemacht, denn niemand konnte dir bisher einreden, dass irgendetwas an dir nicht „normal“ sei. 

Doch im Laufe deines Lebens mit einer chronischen Krankheit, wie Lipödem oder Lymphödem, schleichen sich immer mehr Unsicherheiten in deinen Kopf und dein Selbstwertgefühl wird immer mehr getrübt.

Lass uns gemeinsam ein wenig in meinem ersten Buch “Diagnose Lipödem: Du bist nicht allein!” lesen, mit der falschen Selbstwahrnehmung aufräumen und fremde Urteile über dich infrage stellen.


Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werde auch du Mitglied und verpasse keine Informationen mehr!

Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweise den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

Alle Zahlungen, die bis 3 Tage vor dem Seminar nicht auf dem Konto der Lymphselbsthilfe e. V. eingegangen sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Link zur Teilnahme am Seminar kann aus organisatorischen Gründen später nicht mehr verschickt werden.

Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

Du bekommst automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

Anmeldung:

Es können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
 

Mini-Kurs: LymphYoga für den Herbst

Mini-Kurs: LymphYoga für den Herbst

ab 07.11.2023

 

Mini-Kurs: LymphYoga für den Herbst

Besonders im Herbst und Winter wird allerorts Yoga für das Immunsystem und Detox- Yoga angeboten. Yoga wirkt auf das Lymphsystem und regt so den Stoffwechsel an.  Diese Qualität können wir uns auch zunutze machen, um den Lymphfluss bei Ödemen anzuregen.

Der Mini-Online-Kurs soll dazu dienen, die Wirkung von Yoga auf den Lymphfluss über mehrere Wochen hinweg auszuprobieren und Anregungen zu geben, wie im Alltag Momente der Entlastung für das Lymphsystem geschaffen werden können.

Wir beginnen mit wohltuenden Übungen für Schultern und Nacken, mit denen wir die herznahen Lymphbahnen stimulieren. Erst danach folgen Positionen für den Rückfluss aus den Armen und Händen sowie dem Oberkörper. Für Lymphödeme in Beinen, Bauch und Hüften stimulieren wir durch einfache Übungen auf dem Stuhl nach und nach den Bauchraum, Leisten, Beine und am Ende die Füße. Die zweite Hälfte der Yogastunde findet im Liegen statt, um den Rückfluss aus den Beinen so richtig spürbar zu machen. So ahmen wir die Vorgehensweise der manuellen Lymphdrainage nach Földi nach. Die Übungen sind leicht erlernbar und bereichern das eigene Repertoire an Entstauungsgymnastik.

Ein gemütlicher, ungestörter Ort, ein Stuhl und der Boden, Bett oder Sofa und bequeme Kleidung sind alles, was gebraucht wird.

 

Kurstermine: 5 x am Dienstag von 18:00 – 19:30 Uhr,

          7./14./21./28. November und 5. Dezember 2023

          9./16./23./30. Januar und 6. Februar 2024

Kosten:  25 – 45 Euro nach Selbsteinschätzung

Gruppengröße: 15 Personen

Anmeldung bitte direkt per Mail an: email@lymphyoga-freiburg.de


Online-Seminar “Yoga für den Lymphfluss” 24.10.2023

Online-Seminar "Yoga für den Lymphfluss"

am 24.10.2023

am Dienstag, 24. Oktober 2023 um 19:00 Uhr

für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene

Teilnahme per Microsoft Teams

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos

Frau Dr. Anika Meckesheimer (Soziale Psychologie für Gruppen und Institutionen – UAM Mexiko Stadt) wird uns in diesem Online-Seminar zeigen, wie wir mit Yoga unseren Lymphfluss in Schwung bringen.

Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

Alle Zahlungen, die bis 3 Tage vor dem Seminar nicht auf dem Konto der Lymphselbsthilfe e. V. eingegangen sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Link zur Teilnahme am Seminar kann aus organisatorischen Gründen später nicht mehr verschickt werden.

Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

Anmeldung:

Es können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.