Kategorie: Allgemein
wird nicht benutzt

Online-Seminar "Entstauungsgymnastik"
am 07.02.2022

Das Seminar findet am 7. Februar 2022 um 18.30 Uhr statt
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
Nachdem diese Online-Seminare im letzten Jahr großen Anklang fanden, wiederholen wir die Entstauungsgymnastik.
Denn in diesen besonderen Zeiten verbringen wir mehr Zeit in unseren Wohnungen oder sitzen stundenlang vor dem PC in Video-Meetings. Und deshalb sollten wir immer daran denken unser Lymphsystem auf Trab zu halten – denn so was geht auch vor dem PC-Bildschirm.
Unsere Landessprecherin für Nordrhein-Westfalen Annette Dunker ist zertifizierte Übungsleiterin für Entstauungsgymnastik und wird uns viele Übungen zeigen, die uns Betroffenen gut tun werden.
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Online-Seminar "Ernährung beim Lipödem"
am 19.01.2022
am Mittwoch, 19. Januar 2022 um 18:00 Uhr
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
Dr. Stefan Kabisch von der Charité Universitätsmedizin Berlin, Klink für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin wird uns in diesem Online-Seminar die aktuelle Studienlage erläutern und uns für Fragen zur Verfügung stehen.
Das Seminar ist voll belegt – es ist keine Anmeldung mehr möglich!
Wer den Vortrag verpasst hat, kann eine Aufzeichnung hier ansehen. Bitte kontaktieren Sie uns, um Zugangsdaten für die Aufzeichnung zu erhalten!
Online-Seminar "Förderungen für Selbsthilfegruppen"
am 29.11.2021
am Montag, 29. November 2021 um 18:00 Uhr
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
In diesem Online-Seminar wird Ihnen Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V. die Grundlagen der Förderkriterien für Selbsthilfegruppen erläutern und im Anschluss alle Ihre Fragen dazu beantwortet.
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Online-Seminar "Anregen des Lymphabflusses für IPK und Alltag"
am 08.11.2021
am Montag, 8. November 2021 um 20:00 Uhr
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
In dem Online-Seminar wird Ralf Gauer, Lymphtherapeut und Fachlehrer für MLD/KPE zeigen wie Sie selbst den Lymphabfluss anregen können. Dies ist sehr wichtig vor der Benutzung der Geräte zur IPK (Intermittierende Pneumatische Kompression) umgangssprachlich “Lymphomat” oder auch vor dem Sport.
Danach werden alle Ihre Fragen dazu beantwortet.
Die Moderation übernimmt Susanne Helmbrecht, Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V.
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Online-Seminar "Atemübungen zur Verbesserung des Lymphflusses" am 11.10.2021
mit Sandra Linsenmayer (Sängerin)

Sandra Linsenmayer / Bild: Natalie Becker
Das Seminar findet am 11. Oktober 2021 um 18.30 Uhr statt
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
Beim Sprechen nicht so schnell atemlos werden? Die Stimme ist ein sehr wichtiger Faktor des Ausdrucks, im Beruf und im Alltag.
Sandra Linsenmayer ist Sängerin und wir werden mit Atmung und Übungen rund um die Stimmbildung arbeiten. Mit einigen Tipps kann hier auch viel durch Körperhaltung erreicht werden und so auch eine Verbesserung des Lymphflusses eintreten.
Der Stimme Gutes tun – mit Atem- und Entspannungsübungen.
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Online-Seminar "Rechte für Menschen mit Behinderungen" 28.09.2021

Das Seminar findet am 28. September 2021 um 18.00 Uhr statt
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
Andrea Grassow, unsere Landessprecherin aus Thüringen, wird in diesem Online-Seminar über die Rechte für Menschen mit Behinderungen aufklären.
Schwerpunkte sind:
– Was bedeutet Behinderung heute?
– Behinderung und chronische Erkrankungen
– Wie ist die gesetzliche Situation in Deutschland?
– Was steht mir zu und wer hilft mir?
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.
Das Online-Seminar fand bereits statt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Zertifizierung für GALLiLy-Moderatoren
Workshop zur Ausbildung von Moderatoren für GALLiLy-Workshops am 19.09.2021

Für unsere eintägigen Basis-Workshops “Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem” (GALLiLy) suchen wir weitere Moderatoren zur Vorbereitung und Durchführung dieser Selbstmanagementkurse.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie befähigt, eigene Workshops in Ihrer Region durchzuführen.
Falls Sie Interesse haben, GALLiLy-Moderator zu werden, wenden Sie sich gerne per Mail unter info@lymphselbsthilfe.de oder telefonisch unter 09132 745886 an uns. Wir beraten Sie gern und bieten weitere Informationen.

Fortbildung Wertschätzende Unterstützung
Gruppenmoderation und Motivation

Workshop mit Dr. Andrea Reusch (Bild) vom Zentrum für psychische Gesundheit an der Universität Würzburg
Die Fortbildung Wertschätzende Unterstützung fand am 19.09.2020 als eintägiger Workshop im Kolpinghaus in Würzburg statt. Sie kam so gut bei den TeilnehmerInnen an, dass wir sie in diesem Jahr am 18.09.2021 wiederholen werden.
Zur Information lesen Sie die Berichte dreier Teilnehmerinnen und der Dozentin Frau Dr. Andrea Reusch. Falls Sie sich für diese Fortbildung interessieren, senden Sie bitte eine Mail an info@lymphselbsthilfe.de.
Die Teilnehmerinnen und Frau Dr. Andrea Reusch berichten vom 19.09.2020
„Als erstes stelle ich mich kurz vor – mein Name ist Iris Frenkler und ich wohne im Hunsrück. Auf die Arbeit der Lymphselbsthilfe e. V. bin ich im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme aufgrund meines Lymphödems im Arm aufmerksam geworden. Im März 2018 besuchte ich daraufhin den in diesem Jahr in St. Wendel/Saarland stattfindenden Lymphselbsthilfetag des Bundesverbandes und die Fülle der gebotenen Informationen in Form von Infoständen, Vorträgen und Workshops begeisterte mich. Seitdem bin ich Mitglied in der Lymphselbsthilfe e. V. und seit Juli 2020 nun Landessprecherin von Rheinland-Pfalz.
Am 19.09.2020 nahm ich an einem eintägigen Workshop in Würzburg teil, bei dem es darum ging, unter der Moderation von Frau Dr. Andrea Reusch (Geschäftsführerin des Zentrums für Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V. in Würzburg) Methoden für eine gute Kommunikation und Motivation in Selbsthilfegruppen zu erarbeiten und zu erlernen.
Wie ich finde, ein sehr interessantes, jedoch auch sehr vielschichtiges Thema.
Zunächst trugen wir gemeinsam die Herausforderungen, mit denen sich Gruppenleiter/innen während ihrer Arbeit immer wieder konfrontiert sehen, zusammen. Dabei entstanden rege Diskussionen und interessante Unterhaltungen, in denen uns bewusst wurde, dass es bei jedem Gespräch zu einem Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Persönlichkeiten kommt und es gerade deshalb wichtig ist, auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren. Das ist keine leichte Aufgabe und umso gespannter waren wir, was wir im Laufe des Tages noch darüber lernen würden.
Wir stellten fest, dass es um eine gute Gesprächsführung geht, mit dem Ziel, unser Gegenüber dort abzuholen, wo es gerade steht und unter Zuhilfenahme von bestimmten Gesprächstechniken in seiner Motivation und seinem Durchhaltevermögen zu stärken. Als ein konkretes „Werkzeug“ hierfür stellte uns Frau Dr. Reusch die „Motivierende Beratung“ (Miller & Rollnick, 2015) vor. Diese umfasst 5 Kernkompetenzen:
offene Fragen – Würdigen – Zuhören/Reflektieren – Zusammenfassen – Informieren/Raten
Da der Tag inzwischen weit fortgeschritten war, konnten wir uns leider nur noch mit den Kompetenzen der „offenen Fragen“ und des „Zuhörens/Reflektierens“ etwas näher beschäftigen. Anhand von Fallbeispielen, die Frau Dr. Reusch mit uns durchsprach, konnten wir die Unterschiede einzelner Gesprächsführungen direkt „erfahren“. Dies empfand ich als wichtig und hilfreich.
Für mich war der Workshop sehr interessant und informativ. Aufgrund des komplexen Themas war die Zeit leider viel zu kurz. So würde ich mich freuen, wenn im nächsten Jahr ein weiterer Workshop zu diesem Thema, vielleicht sogar über ein Wochenende, stattfinden könnte.“
Iris Frenkler
rheinland-pfalz@lymphselbsthilfe.de

„Wenigstens 1x im Jahr, zum Jahreswechsel, nehmen sich ganz viele Menschen ganz viel vor: endlich Sport treiben, nicht so viel naschen, mit dem Rauchen aufhören… Für uns Lymphödem- und Lipödem-Betroffene kommen oft gute Vorsätze dazu, wie: die Kompressionsstrümpfe konsequent tragen, die Hautpflege ernst nehmen oder… oder.
Wie man sich selbst oder auch andere dazu ermutigen kann, aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Motivation Taten werden zu lassen, hat mir die Weiterbildung in Würzburg gezeigt. Mit Frau Dr. Reusch wurden die vielen “Ja, aber…” durchdekliniert. Sie hat an konkreten Beispielen gezeigt, wie Motivierung gelingen kann.
Aus ihrem Mund klang das alles sehr überzeugend, fast einfach. Aber die Gesprächstechniken wollen erst einmal gelernt sein! Für den Anfang erscheinen mir die besprochenen Hilfsmittel, wie der Aktionsplan und eine Skala zur Darstellung bzw. Beurteilung der Motivation unmittelbar anwendbar.
Der Tag in Würzburg war für mich hochinteressant, da ich mich bis dahin noch nicht mit Gesprächsführung und -techniken beschäftigt hatte.“
Dr. Brigitta Kauers

„Die Fortbildung `Wertschätzende Unterstützung` in Würzburg hat mir viele neue Möglichkeiten eröffnet. Nach einigem Üben bin ich als Gruppenleitung nun in der Lage, andere Betroffene durch Gespräche besser zu begleiten und zu unterstützen. Themen wie zum Beispiel – schwierige Gruppensituation und Veränderung durch Motivation – wurden ausführlich diskutiert und bearbeitet.
Fazit ist:
- Wichtig ist das empathische Zuhören, das Gesprochene zu verstehen und den Betroffenen dann weiter zu begleiten
- Die Zeit war viel zu knapp, das Thema `Motivational Interviewing` wurde deshalb leider nur noch kurz angesprochen
Ich wünsche mir eine ausführliche Fortsetzung des Workshops, vielleicht als Video-Workshop.“
Regine Franz
regine-franz@lymphonie.de

Aus Sicht der Dozentin:
„Seit etwa 10 Jahren biete ich Workshops zur Gruppenmoderation, Motivation und Unterstützung bei Veränderungsprozessen bei chronischen Erkrankungen an. In der Regel für verschiedene Berufsgruppen, wie Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegepersonal, Bewegungs- und Ernährungstherapie.
Meistens für Menschen, die in der Rehabilitation mit chronisch erkrankten Menschen arbeiten. Hier sind die fachlichen Expert*innen also nicht selbst von einer Erkrankung betroffen. Deshalb geht es mir in den Workshops auch darum, die Fähigkeit zu vermitteln, die Perspektive zu wechseln und respektvoll und auf Augenhöhe mit den Patient*innen in Kontakt zu kommen.
Als besondere Herausforderung und einen persönlichen Gewinn habe ich deshalb den Workshop mit der Lymphselbsthilfe e. V. erlebt. Die Teilnehmer*innen sind einerseits Gruppenleitungen und benötigen sowohl organisatorische und fachliche Kompetenzen als auch Kompetenzen in der Moderation und Motivierung. Andererseits sind sie selbst von der Erkrankung betroffen und benötigen keine Empfehlungen zum Perspektivwechsel. Ein Verständnis für die Schwierigkeiten und Hindernisse bei Veränderungen (z. B. das regelmäßige Tragen von unbequemen Kompressionsstrümpfen) ist also auf jeden Fall gegeben. Denn die Teilnehmenden des Workshops haben diese Schwierigkeiten am eigenen Leib erlebt.
So habe ich zwar den Workshop sehr ähnlich aufgebaut, wie bei den professionellen Berufsgruppen, die Diskussionen und Schwerpunktsetzungen war jedoch unterschiedlich. Für eine mögliche Wiederholung des Workshops oder ein Vertiefungsangebot habe ich mir deshalb eine Reihe von Anregungen notiert.“
Dr. Andrea Reusch
reusch@zepg.de
Diesen und weitere Workshops des Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung finden Sie aktuell unter: www.zepg.de
Für diese Fortbildungsveranstaltung wurden von der „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“ Fördermittel zur Verfügung gestellt.

Online-Seminar "Entstauungsgymnastik" 13.09.2021
Entstauungsgymnastik mit Annette Dunker

Das Seminar findet am 13. September 2021 um 18.30 Uhr statt
für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e.V. und Betroffene
Teilnahme per Webex-Meeting
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro / für Mitglieder kostenlos
Nachdem dieses Online-Seminar im März und Mai großen Anklang fand, wiederholen wir die Entstauungsgymnastik zum dritten Mal.
Denn in diesen besonderen Zeiten verbringen wir mehr Zeit in unseren Wohnungen oder sitzen stundenlang vor dem PC in Video-Meetings. Und deshalb sollten wir immer daran denken unser Lymphsystem auf Trab zu halten – denn so was geht auch vor dem PC-Bildschirm.
Unsere Landessprecherin für Nordrhein-Westfalen Annette Dunker ist zertifizierte Übungsleiterin für Entstauungsgymnastik und wird uns viele Übungen zeigen, die uns Betroffenen gut tun werden.
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!
Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.
Bei Nichtteilnahme kann die Seminargebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.
Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.