Autor: Alexander Tschekalinskij
Nachbericht zum 5. Lymphselbsthilfetag in Plettenberg

Zum 5. Jubiläum der Lymphselbsthilfetage zurück in Plettenberg
Am Samstag, den 6. April 2019, fand unser 5. Lymphselbsthilfetag im sauerländischen Plettenberg in Kooperation mit den Lymphies Plettenberg statt. Die Veranstaltung wurde von Annette Dunker mit Team und der Lymphselbsthilfe e. V. perfekt organisiert.
Schon ab 8.30 Uhr strömten die ersten Besucher ins örtliche Rathaus, wo sie persönlich von einem Pantomimen empfangen wurden. Zur Begrüßung um 8.45 Uhr durch Bürgermeister Ulrich Schulte, einem Vertreter des Radprax-Krankenhauses Plettenberg und Annette Dunker war der Ratssaal schon fast vollständig gefüllt. Für die Vorträge konnten hochkarätige Referenten gewonnen werden. Zentraler Schwerpunkt war in diesem Jahr das gesunde Leben mit Lip- und Lymphödem sowie Hilfe zur Selbsthilfe mit neuen Therapieverfahren in Bandagierung und Entstauungstechniken.
Die 100 bis 150 Besucher der Veranstaltung haben sich in der lockeren, familiären Atmosphäre gleich wohlgefühlt. Für Auflockerung und gute Stimmung sorgte immer wieder der Pantomime. War es die Unterstützung bei der Moderation, die Verbreitung von Programmänderungen oder als humorvoller Unterhalter in den Pausen, immer war er zur Stelle.
Das abwechslungsreiche Programm von „Welche Unterstützung brauche ich, um mein Ödem zu managen?“ (Susanne Helmbrecht), über „Wie bandagiere ich mich selbst?“ (Ralf Gauer), „Kompressionsversorgung im Alltag“ (Karina Ramuschkat), „Grundlagen und Diagnose der Lymphologie (Dr. Daniela Eckert), „Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Lymph- und Lipödem“ (Dr. Anja Boos) bis hin zu „Rechtliche Trends und Tipps für Lipödem- und Lymphpatienten“ (Ruth Leitenmaier) bot auch „alten Hasen“ viele neue Informationen. Prof. Dr. Volker Fendrich musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen. Da einige Teilnehmer besonders wegen seines geplanten Beitrages über Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion beim Lipödem gekommen waren, sprangen Regine Franz und Dr. Daniela Eckert spontan mit Grundlagenwissen zu diesem Thema ein, dafür an dieser Stelle herzlichen Dank. Prof. Fendrich stellte uns seinen Vortrag freundlicherweise schriftlich zur Verfügung, sodass Sie alles dazu in diesem Magazin nachlesen können.
Die Pausen wurden für den Besuch unseres Infotisches, der Industrieausstellung oder für Gespräche genutzt. Mit Stolz konnte die Lymphselbsthilfe e. V. ihre frisch gedruckte Broschüre „Selbstmanagement des Lymphödems“ zum ersten Mal verteilen. Auch das schmackhafte und vielfältige Catering mit Unterstützung der Lymphies Plettenberg wurde sehr gelobt. Ein besonderes Pausenhighlight war die von Katja Wagner mit 14 Models organisierte Modenschau.
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei der Stadtverwaltung Plettenberg, die uns die Räumlichkeiten im Rathaus kostenlos zur Verfügung gestellt hat, bei den gesetzlichen Krankenkassen für die großzügige finanzielle Förderung und nicht zuletzt bei den vielen Helfern im Hintergrund, die den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung erst ermöglicht haben.
Nachbericht zum 4. Lymphselbsthilfetag in St. Wendel















Es ist soweit, der Tag ist da. Das heißt eigentlich der Tag davor, denn da gibt es noch einige Kleinigkeiten zu regeln: ein paar Besorgungen, die Technik zusammentragen und ausprobieren, alles ausschildern, eine Probe für die Modenschau, eine Beiratssitzung, eine Mitgliederversammlung und sich noch einmal alle Eventualitäten durch den Kopf gehen lassen, bevor alle sich zum Abendessen im Restaurant treffen. Aber dafür hatten wir ja auch fast einen Tag Zeit.
Dann früh aufstehen und die Tore öffnen. Eigentlich waren blauer Himmel, Sonne und Vogelgezwitscher geplant, stattdessen heulte uns arktische Kälte mit Schneegestöber um die Ohren. Unsere Besucher ließen es sich allerdings nicht verdrießen und kamen in großer Zahl: bei 170 mussten wir die Zählung mangels Übersichtlichkeit aufgeben und es kamen immer noch mehr.
Im Folgenden zeigen wir Bilder vom Tag und lassen Besucher zu Wort kommen. Die Vorträge, soweit sie uns in schriftlicher Form vorliegen, finden Sie unter „Schwerpunkt” ein paar Seiten weiter.
„Ein gut organisiertes Gesamtwochenende. Der Seminartag war sehr straff durchgeplant, mehr Zeit für die Ausstellerbesichtigung fehlte mir. Vorlesungen und Workshops waren durchweg interessant. Informationen sortieren sich im Gespräch danach, mitnehmbare Texte oder Flyer hätte ich gut gefunden.“
„Schade war – aus meiner Sicht – dass einige Vorträge und Workshops zeitlich parallel stattfanden. So mancher hätte gern mehr erfahren, musste sich aber für eine Veranstaltung entscheiden.“
„Ein erfolgreiches Wochenende mit sehr interessanten neuen Erfahrungen. Auch der Austausch mit anderen Selbsthilfegruppen-Teilnehmerinnen war sehr aufschlussreich. Danke für das Wochenende.“
„Bewundernswert, was das Marienkrankenhaus in St. Wendel auf die Beine gestellt hat, um den 4. Lymphselbsthilfetag unseres Vereins zu ermöglichen. Mit Herz und Verstand war alles organisiert und vorbereitet. Tausend Dank an Frau Hildegard Marx, der Krankenhausoberin und ihre lieben, umsichtigen Mitarbeiterinnen.“
„Im Gespräch mit einem Therapeuten habe ich nach vielen Jahren erfahren, dass es an Nervenschäden liegt (verursacht durch Bestrahlung), weshalb meine Arme so rot sind.“
„Sehr informative Veranstaltung, besonders die große Bandbreite von Workshops und Vorträgen. Für mich gab es insbesondere im Bereich Ernährung, Liposuktion, Bewegung neue Erkenntnisse. Auch die psychologische Betrachtung hinsichtlich des Lipödems war interessant.“
Über einen anderen Weg, das Lipödem und die damit verbundenen Schmerzen loszuwerden, berichtete Frau Dr. Maria Wiedner. Das Auditorium stöhnte hörbar auf, als ein kleiner Filmausschnitt Momente einer Liposuktion zeigte. Sicher eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Aber auch ein gangbarer Weg.
(Den Vortrag von Frau Dr. Wiedner haben wir in der letzten Ausgabe unseres Lymphselbsthilfe-Magazins abgedruckt.)
„Durch den Besuch des Lymphtages in St. Wendel konnte ich meinen Horizont im Bereich der Bewegung erweitern. Auch der Aspekt der Psyche, als Teil der Behandlung, wurde in den Vorträgen aufgenommen. Viele Kontakte sind entstanden, wodurch wir uns ständig auf dem Laufenden halten können.“
„Für mich als Gruppenleitung war es besonders schön zu sehen, wie stark der Zusammenhalt in der Gruppe ist. Jedes einzelne Mitglied hat Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht. Das hat mir wieder mal gezeigt wie wichtig es ist, Menschen mit ähnlichen Beschwerden und Problemen zu treffen.”
„Bundesweite Workshops (Gallily=Gesund und Aktiv Leben mit Lip-/Lymphödem) wurden ausführlich vorgestellt. Diese Workshops fördern die Eigenverantwortung jedes Betroffenen und schulen diese in Eigenverantwortung zu handeln. Fr. Erbacher hat mir aus der Seele gesprochen und die Workshops `Bandage für den Alltag´, `Lymphtaping´ und `Grifftechniken der manuellen Lymphdrainage´ waren wieder interessant.“
„Sehr informative Workshops über Wundbehandlung und Lymph-Taping. Durch die Vorträge wieder neue Erkenntnisse gewonnen, die Vorstellung des Lymphsystems und die Funktion waren sehr aufschlussreich.“
Mir ist die Bemerkung eines Teilnehmers in Erinnerung geblieben: „Ich bewundere Sie, dass Sie trotz der Hektik Ihren Humor behalten“.
Ausdrücklich bedanken möchten wir uns beim AOKBundesverband GbR für die großzügige Förderung und Unterstützung. So konnten wir diesen erkenntnisreichen 4. Lymphselbsthilfetag anbieten. Herzlichen Dank dafür.

Lymph- und Lipödem im Fokus – Nachbericht zum 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen und Buchung der Vorträge bei YouTube








Am 3. Juni 2023 luden der Bundesverband Lymphselbsthilfe e. V. und die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen zum 8. Lymphselbsthilfetag unter dem Motto „Bewegung … und alles fließt“ ein. Die Hybridveranstaltung mit Livestream und Programm vor Ort wurde von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich von 09:00 bis 17:30 Uhr ein buntes Programm aus Workshops, Vorträgen sowie einer Ausstellung und einem Mitmachprogramm von Industrie und Selbsthilfe. Begrüßt wurden die Teilnehmenden durch einleitende Worte von Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen. Im Fokus der Veranstaltung standen in diesem Jahr die rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem.
Gestaltung mit viel Hingabe
Die Vorträge und Workshops waren durchweg gut besucht, darunter auch der Workshop „Line Dance“, der von der Landessprecherin Bayern der Lymphselbsthilfe e. V., Tamara Plank, angeboten wurde. Ihr ist besonders die familiäre Atmosphäre während der Veranstaltung in Erinnerung geblieben: „Es bildeten sich zwischendurch kleine Gesprächskreise und es gab einen sehr regen Austausch. Auch die Referentinnen und Referenten waren sehr offen und geduldig an den Gesprächen beteiligt. Diese familiäre Atmosphäre fand ich besonders schön. Für mich war die Veranstaltung ein großes Herzensprojekt, das voll und ganz mit viel Hingabe gestaltet wurde“. Auch die Möglichkeit des Austauschs mit Herstellern und Händlern in der Industrieausstellung blieb vielen Teilnehmern in guter Erinnerung.
Einen positiven Eindruck hat zudem der Veranstaltungsort hinterlassen: Durch die verschiedenen Stockwerke wirkte die Location sehr weitläufig und bot ausreichend Platz für Gespräche. Auch der schattige Garten lockte bei den sommerlichen Temperaturen mit einer angenehmen Atmosphäre.
Wichtiger Beitrag für Akzeptanz und Behandlung von Lymph- und Lipödemen
Über das Lymph- und das Lipödem ist in der Öffentlichkeit heute noch immer wenig bekannt – oft werden die beiden Erkrankungen miteinander verwechselt. Der jährlich stattfindende Lymphselbsthilfetag verfolgt daher das Ziel, für die beiden Erkrankungen zu sensibilisieren und eine frühe Diagnose und Therapie zu erreichen. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit Veranstaltungen wie diesen mehr Menschen auf die Erkrankungen aufmerksam zu machen, den Betroffenen eine Plattform zum Austausch zu geben und insbesondere von ärztlicher Seite zu informieren und zu unterstützen. Ich denke, dass uns dies mit dem 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen gelungen ist und wir damit einen wichtigen Beitrag für die Akzeptanz und Behandlung von Lymph- und Lipödemen geleistet haben“, resümiert Priv.-Doz. Dr. med. Anja M. Boos, MHBA, stellvertretende Direktorin und leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, die seit vielen Jahren eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem ist.
Am Ende des Tages hatten sich im Garten drei Interessierte zur Bildung einer neuen Lymphselbsthilfegruppe in Aachen gefunden. Wenn es die Lymphselbsthilfe e. V. noch nicht geben würde, man müsste sie glatt erfinden, stellten die Teilnehmenden des diesjährigen Lymphselbsthilfetages übereinstimmend fest
Unterstehend finden Sie den ersten Vortrag des 8. Lymphselbsthilfetages in Aachen von Susanne Helmbrecht.
Die Vorträge des 8. Lymphselbsthilfetags in Aachen sind im YouTube-Kanal der Lymphselbsthilfe e. V. anzusehen. Die Besucher des LSH-Tages sowie alle Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V. erhielten die Links bereits kostenlos.
Alle anderen Interessierten können sich die Links gegen eine Gebühr in Höhe von 5 € per Mail zuschicken lassen.
Buchung über das Kontaktformular am Ende der Seite.
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Lymphselbsthilfe e. V. IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00
– Die Buchung ist erst nach Zahlungseingang gültig. –
Sie bekommen automatisch die Links für die Vorträge zugesandt. Die Links dürfen nicht an andere weitergeleitet werden.
Die folgenden Vorträge werden angeboten:
Gesund und aktiv leben mit Lip- und Lymphödem Dipl.-Psych. univ. Susanne Helmbrecht
Konservative Lymphologie Jens David Puschmann
Operative Therapie des Lymphödems PD. Dr. Med. Anja Boos MHBA
Gesund leben mit Genuss? Dr. Susanne Kümmerle
Grifftechniken der manuellen Lymphdrainage – kann ich mir selber helfen? Bernd Schneider
Bariatrische Chirurgie Dr. med. Andreas Kroh, Adipositaszentrum
Postbariatrische Chirurgie – Körperformung Dr. med. Astrid Bülow
Aktueller Stand der Lipödemchirurgie Dr. Jeremias Schmidt
Buchung der Vorträge auf YouTube
7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg, 17. und 18. Juni 2022









Zwei sehr schöne, aber auch heiße Tage in Freiburg liegen hinter uns. Wegen des zehnjährigen Jubiläums des Bundesverbandes ging die Veranstaltung diesmal über zwei Tage. Sie war perfekt von der Freiburger Selbsthilfegruppe organisiert: Von der herzlichen Anmeldung und Information über die gute Zeitplanung der Vorträge und Workshops sowie dem informativen Messebereich bis hin zum leckeren und abwechslungsreichen Catering war alles bestens. Und spätestens bei der mutigen und unterhaltsamen Modenschau mit vielen weiblichen und auch männlichen Teilnehmern merkte man, wieviel Herzblut die Freiburger Selbsthilfegruppe in diese Veranstaltung gesteckt hat.
Die Moderation lag an beiden Tagen bei Caroline Sprott („Powersprotte“), die als Betroffene und Healthfluencerin bereits viele Erfahrungen im Bereich Lipödem gesammelt hat. Mit ihrer positiven Energie begleitete sie fachkundig die Vorträge und Diskussionen, sorgte für viel gute Stimmung und ermahnte uns alle in einem unterhaltsamen und doch tiefgründigen Vortrag zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstliebe.
Das Vortragsprogramm in dem teilweise zu gut gekühlten Saal ließ keine Wünsche offen: Es gab einen grundlegenden Vortrag zur Funktion des Lymphsystems und praxisorientierte Vorträge zur Selbstbehandlung, zum Selbstmanagement und zum Lymphyoga. Eine Ökotrophologin klärte über Ernährungsmythen und -fakten auf und drei namenhafte Chirurgen berichteten sehr verständnisvoll, aber mit teilweise drastischen Bildern über Adipositas-Chirurgie, plastische Chirurgie und Liposuktion beim Lipödem. Es wurden Kompressions-Möglichkeiten vorgestellt und über die Hürden der ärztlichen Verordnungen berichtet. An den Workshops haben wir selbst nicht teilgenommen, aber von den Teilnehmern nur Positives gehört.
Besonders in Erinnerung geblieben ist uns das Lymphyoga bei Frau Dr. Meckesheimer, von dem wir vorher noch nicht gehört hatten und das uns mit seinen praktischen Übungen nach der Mittagspause schnell wieder in Schwung brachte. Auch den Vortrag über „Essen bei Lipödem: Mythen und Fakten“ fanden wir erfrischend realistisch und praxisnah. Man konnte merken, dass Frau Wach sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und nicht nur den Kontext „FDH und bewege dich mehr“ sieht. Und aus dem Vortrag des Sanitätshauses Schaub haben wir mitgenommen, wie wichtig eine korrekte ärztliche Verordnung für eine zügige Bereitstellung der passenden Kompressionsversorgung ist – denn bei geschätzten 90 % der Rezepte muss vom Sanitätshaus noch einmal bei den Ärzten nachgehakt werden, was mitunter zu großen Verzögerungen führt.
Susanne Helmbrecht stellte die Ergebnisse zur Frühjahrs-Umfrage „Unterstützung durch den Partner:in getrennt aus Sicht der Betroffenen und aus Sicht der Partner:in“ vor. Dabei zeigte sich, dass die Partner sich wünschen, dass wir Hilfe annehmen und uns mitteilen, denn selten kann man die Gedanken des andern lesen. In den Gesprächen ist es wichtig, dass wir freundlich und zielgerichtet miteinander reden, nicht zu viel von dem anderen fordern und selbst auch zuhören. Darüber hinaus sollten wir Hilfe auch an anderer Stelle suchen, zum Beispiel eine Haushaltshilfe bei der Krankenkasse beantragen, ein Unterstützer-Netzwerk aufbauen oder uns eine Selbsthilfegruppe suchen, beziehungsweise diese mit Unterstützung des Bundesverbandes gründen.
Schön wars und wir gehen wieder zurück in den Alltag mit neuen Impulsen, mit wunderbaren Begegnungen mit anderen Betroffenen und dem Wissen, dass wir jemanden an der Seite haben, der weiß, wie es uns geht!
Elfriede, Beatrice und Sandra (LSH Erlangen)
7. Lymphselbsthilfetag in Freiburg
17. - 18. Juni 2022
Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,
die Lymphselbsthilfe Freiburg und wir laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 7. Lymphselbsthilfetag ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.
Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet Gemeinsam Stark! Damit machen wir einmal mehr darauf aufmerksam, dass Betroffene der chronischen Erkrankungen Lip- und Lymphödem Unterstützung benötigen. Wichtig ist, dass wir unsere Lebensqualität verbessern und mit den vielfältigen Herausforderungen unserer Erkrankung nicht allein gelassen werden. Dabei thematisieren wir auch die Auswirkungen der Krankheit auf unsere Partner, Freunde und Familie. Was benötigen diese, um uns gut unterstützen zu können? Wie geht es unseren Partnern und Freunden damit?
Aufgrund der vielen Referenten, die uns zugesagt haben, wird der Lymphselbsthilfetag in diesem Jahr erstmals über zwei Tage stattfinden. Im Eintrittspreis von 20 € für beide Tage sind wie gewohnt Verpflegung und Getränke enthalten.
Für Mitglieder bleibt der Eintritt kostenfrei.
für Mitglieder | für Nichtmitglieder | |
---|---|---|
Eintritt für 2 Tage inkl. Verpflegung | kostenfrei | 20 € |
Die Online-Anmeldung ist nun geschlossen. Weitere Eintrittskarten finden Sie an unserer Tageskasse – komme Sie einfach vorbei, es sind genügend Restplätze vorhanden!
Als Veranstaltungsort steht uns das Bürgerhaus Zähringen (Lameystraße 2, 79108 Freiburg im Breisgau) zur Verfügung. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestelle Tullastraße.
Für alle, die vor Ort übernachten möchten, haben wir weiter unten zwei Hotels aufgelistet, die in der Nähe des Veranstaltungsortes sind. Ihr/e Partner/in ist auch herzlich mit eingeladen. Ganz nach unserem Motto: Gemeinsam stark!
Das Hampton-by-Hilton-Freiburg ist nur 1 km vom Veranstaltungsort entfernt.
Das B&B Freiburg Nord ist 2 km vom Bürgerhaus Zähringen entfernt und bietet kostenfreie Parkplätze direkt vor dem Hotel.
Seit nunmehr 10 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e.V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden. Werden auch Sie ein Teil der Lymphselbsthilfe e. V. und unterstützen Sie uns entweder passiv oder engagieren sich bei uns als aktives Teammitglied. Wir laden Sie alle zu unserer Mitgliederversammlung ein.
Programm für Freitag, 17.06.2022
* Workshops können vor Ort gebucht werden und finden im Seminarraum statt.Uhrzeit | Referent:in | Arbeitsgebiet | Vortrag im Saal * Workshop im Nebenraum. | |
---|---|---|---|---|
10:00 | Einlass | |||
10:00 | Come Together | |||
10:30 | Begrüßung | |||
11:00 | Susanne Helmbrecht, Dipl.-Psych. | Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V. | Auf welche Unterstützung durch Partner, Familie oder Netzwerk kann eine Lip-/Lymphpatientin bauen? | |
11:45 | Dr. Martha Földi | Ärztliche Direktorin der Földiklinik | Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems | |
12:30 | Mittagspause | |||
13:30 | Ralf Gauer | Fachlehrer für MLD/KPE, Fachbeirat Lymphselbsthilfe e.V. | Fibrosegriffe und Selbstbehandlung | |
14:15 | Dr. Anika Meckesheimer | Sozialpsychologin (UAM Mexiko Stadt), Yogalehrerin | Lymphyoga | |
15:00 | Kaffeepause | |||
15:30 | Prof. Dr. Goran Marjanovic | Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie, UK Freiburg | Adipositas-Chirurgie bei Lymph- und Lipödempatienten – zwischen Erfahrungen und Evidenz | |
15:30* | Anke Faller | Mastertrainerin Nordic Walking und Bewegungsexpertin | Nordic Walking Impulsvortrag ( i. A. Praxiseinheit 45min) | |
16:15 | Prof. Dr. Vincenzo Penna | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Praxisklinik | Plastische Chirurgie bei postbariatrischen Patienten, Lymph- und Lipödempatienten | |
16:15* | Jennifer Ryan | Heilpraktikerin, Lymphtherapeutin | Lymphe in Bewegung nach Brustkrebs | |
17:00 | Ende bzw. Pause | |||
18:00 | Stadttour Freiburg (bis ca. 19:30 Uhr) | |||
Programm für Samstag, 18.06.2022
* Workshops können vor Ort gebucht werden und finden im Seminarraum statt.Uhrzeit | Referent:in | Arbeitsgebiet | Vortrag im Saal * Workshop im Nebenraum. | |
---|---|---|---|---|
08:30 | Einlass | |||
08:30 | Come Together | |||
09:00 | Caroline Sprott | Healthfluencerin, Unternehmerin | Lipödem ist nicht die Ursache für alle Probleme | |
09:45 | Ralph Martig | Bereichsleiter Lymphologie, Sanitätshaus Schaub KG | Welche Kompression kann der Arzt verordnen? Wann zahlt die Krankenkasse? | |
10:30 | Kaffeepause | |||
11:00 | Thomas Beckert | Cheftherapeut Feldbergklinik | Asdonk Selbstmanagement – alles, was SIE tun können | |
11:00* | Tanja Hafner | Außendienstleiterin Lymphologie | Möglichkeiten der Kompression | |
11:45 | Constanze Wach | Diplom-Oecotrophologin | Essen bei Lipödem: Mythen und Fakten | |
11:45* | Annette Dunker | Sporttherapeutin, Landessprecherin Nordrhein-Westfalen | Entstauungsgymnastik | |
12:30 | Mittagspause | |||
13:15 | Caroline Sprott | Moderation | Modenschau - Kompression modern und stylisch | |
14:15 | PD Dr. Anja M. Boos | Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Stellv. Klinikdirektorin UK Aachen | Liposuktion beim Lipödem – Standards und Kostenübernahme | |
15:00 | Susanne Helmbrecht, Dipl.-Psych. | Vorsitzende Lymphselbsthilfe e.V. | Zusammenfassung und Ausblick | |
15:30 | Mitgliederversammlung Lymphselbsthilfe e.V. |