Workshop Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper Armen und Gesicht

Workshop

Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht

Im Februar 2024 möchten wir Ihnen den Workshop „Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht“ mit Anika Meckesheimer anbieten.

Der Workshop am Ufer des Neckars richtet sich an Betroffene von Lymphödemen in Armen und Beinen und auch an Betroffene von Lipödemen. Anhand von unterschiedlichen Körperregionen, Oberkörper und Arme, Bauch, Beinen und Gesäß sowie Hals und Gesicht lernen wir die entstauende Wirkung von Yoga kennen. Im LymphYoga werden die Yogaserien an die Vorgehensweise der manuellen Lymphdrainage angelehnt. Die ausgewählten Übungen sind leicht zu erlernen und werden an die jeweiligen individuellen Bewegungsmöglichkeiten angepasst, so dass jede Person Erfolgserlebnisse und Wohlfühlmomente erlebt. Auch für Lipödem-Betroffene ermöglicht LymphYoga angenehme Erfahrungen mit dem eigenen Körper und das Gefühl, im Gleichgewicht zu sein und bei sich anzukommen.

Am Samstagnachmittag nutzen wir die wunderbare Lage des Seminarhauses, um Breathwalk kennenzulernen – die Verbindung von bewusster Atmung, Laufen und Yoga als Quelle von Vitalität.

Yogamatten sind im Seminarhaus vorhanden. Da einige vielleicht nicht auf den Boden kommen, werden immer Übungsalternativen auf dem Stuhl angeboten. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript und Tipps für den Transfer von der Yogastunde in den Alltag. 

Der Workshop findet statt

von Freitag, den 23.02.2024 ab 18:00 Uhr bis Sonntag, den 25.02.2024 bis 12:30 Uhr

im Bildungshaus Neckarelz, Martin-Luther-Str. 14, 74821 Mosbach-Neckarelz
www.bildungshaus-neckarelz.de

Die Kosten betragen inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung 260 € / für Mitglieder 240 €.

Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto bei der Postbank Nürnberg
IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00

Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln
Bei Absagen:
        nach dem 15.12.2023 liegt die Stornogebühr bei 60 %.
        nach dem 15.01.2024 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
        nach dem 15.02.2024 bei 100 %.

Sie können bis zum 19.02.2024 eine Ersatzperson nennen.

Programm:

Freitag                       Anreise im Seminarhaus ab 15:00 Uhr möglich

18:00 Uhr                   Seminarbeginn mit dem Abendessen

19:30 – 21:15 Uhr      Vorstellungsrunde und Yin Yoga: Ruhiges Yoga zum Ankommen und zur Stimulierung des vegetativen Nervensystems

Samstag

9:00 – 10:30 Uhr         Einführung, Stimulierung des Lymphflusses in Oberkörper und Armen sowie im Bauchraum

11:00 – 12:30 Uhr       Stimulierung des Lymphflusses in Bauch, Beinen und Hüften

15:30 – 17:00 Uhr       Yoga und Breath Walk: Bewusste Atmung, Laufen und Yoga als Quelle der Vitalität  

19:30 Uhr                    Yoga für den Lymphfluss aus Kopf und Gesicht – Wunderbar für die Erkältungszeit!

20:00  Uhr                   Filmabend: Yoga – die Kraft des Lebens (Stéphane Haskell 2019)

Sonntag:  

7:30 –  8:00 Uhr         Morgenyoga  

10:00 – 10:30 Uhr      YogaDance

10:30 – 12:00 Uhr      Vertiefung Yoga zur Entstauung von Oberkörper und Armen sowie in Beinen und Bauchraum

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs – Refresher

GALLy Refresher

Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs

Dieser Workshop ist speziell für Betroffene mit einem Lymphödem nach Krebs, die bereits einen GALLy 4-Tage-Intensiv-Workshop besucht haben. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

20.10.2023, 16 Uhr – 22.10.2023, 13 Uhr im Kloster Oberzell, Zell am Main/Würzburg

Der Preis beträgt 270 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
250 € für Mitglieder der Lymphselbstilfe e. V.

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

Bei Absagen:
nach dem 29.08.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
nach dem 22.09.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
nach dem 13.10.2023 bei 100 %.

Sie können bis zum 16.10.2023 eine Ersatzperson nennen.

Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886.

3

Logo GALLy

Was Sie erwarten dürfen:

In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

Grundlage:

Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

Unsere Erfahrung:

Seit 2009 leiten S. Helmbrecht und R. Gauer gemeinsam Betroffene in eintägigen Workshops an, die von immer mehr Selbsthilfegruppen abgefragt werden. Inzwischen veranstaltet die Lymphselbsthilfe e. V. erfolgreich viertägige Workshops und bietet modular aufgebaute Tagesworkshops in den Regionen an.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

Ziele:

Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

Was Sie hier lernen:

• Wie entsteht ein Lymphödem?
• Wie funktioniert das Lymphsystem?
• Wie fließt ein Ödem ab?
• Einfache Lymphgriffe
• Kompressionsmöglichkeiten
• Selbstbandage
• Wie unterstützt die richtige Ernährung?
• Wo liegen meine Stärken?
• Wie hilft die Bewegung?
• Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
• Persönlicher Aktionsplan

Anmeldung
 

    Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

    * Pflichtfeld

    Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
    Mitgliedkein Mitglied

    Datenschutzerklärung

    Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

    Sie können sich hier für den Workshop vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

    Sollte der Workshop bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
    jemand zurücktritt, oder falls ein passender Ausweichtermin geplant ist.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

     


    Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs – Schnupper-Wochenende

    GALLy Schnupper-Wochenende

    Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs
    Logo GALLy

    Sie sind betroffen mit einem Lymphödem nach Krebs und noch unentschlossen, ob Sie den GALLy 4-Tage-Intensiv-Workshop besuchen sollen?

    Dann besuchen Sie das Schnupper-Wochenende und erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

    Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

    23.09.2023, 10 Uhr – 24.09.2023, 13 Uhr im Kolpinghaus Würzburg

    Der Preis beträgt 180 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
    170 € für Mitglieder der Lymphselbstilfe e. V.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:
    nach dem 29.07.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
    nach dem 26.08.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
    nach dem 16.09.2023 bei 100 %.

    Sie können bis zum 18.09.2023 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886.

    Nach dem Schnupper-Wochenende können Sie sich gerne für den 2. Teil (GALLy Refresher) anmelden oder Sie buchen gleich einen Platz an beiden Wochenenden (GALLy Intensiv-Workshop).

     

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Seit 2009 leiten S. Helmbrecht und R. Gauer gemeinsam Betroffene in eintägigen Workshops an, die von immer mehr Selbsthilfegruppen abgefragt werden. Inzwischen veranstaltet die Lymphselbsthilfe e. V. erfolgreich viertägige Workshops und bietet modular aufgebaute Tagesworkshops in den Regionen an.

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?
    • Wie funktioniert das Lymphsystem?
    • Wie fließt ein Ödem ab?
    • Einfache Lymphgriffe
    • Kompressionsmöglichkeiten
    • Selbstbandage
    • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
    • Wo liegen meine Stärken?
    • Wie hilft die Bewegung?
    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
    • Persönlicher Aktionsplan

    Anmeldung
     
    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

    Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs

    GALLy

    Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs
    Logo GALLy

    Speziell für Betroffene mit einem Lymphödem nach Krebs bieten wir einen Intensiv-Workshop an.

    Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

    1. Teil: 23.09.2023, 10 Uhr – 24.09.2023, 16 Uhr im Kolpinghaus Würzburg

    2. Teil: 20.10.2023, 16 Uhr – 22.10.2023, 13 Uhr im Kloster Oberzell, Zell am Main

    Der Preis beträgt 440 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
    420 € für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:
    nach dem 29.07.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
    nach dem 26.08.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
    nach dem 16.09.2023 bei 100 %.

    Sie können bis zum 18.09.2023 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Seit 2009 leiten S. Helmbrecht und R. Gauer gemeinsam Betroffene in eintägigen Workshops an, die von immer mehr Selbsthilfegruppen abgefragt werden. Inzwischen veranstaltet die Lymphselbsthilfe e. V. erfolgreich viertägige Workshops und bietet modular aufgebaute Tagesworkshops in den Regionen an.

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?
    • Wie funktioniert das Lymphsystem?
    • Wie fließt ein Ödem ab?
    • Einfache Lymphgriffe
    • Kompressionsmöglichkeiten
    • Selbstbandage
    • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
    • Wo liegen meine Stärken?
    • Wie hilft die Bewegung?
    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
    • Persönlicher Aktionsplan

    Anmeldung
     
    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

    GALLiLy

    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

    Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen Intensiv-Workshop im Bildungshaus Kloster St. Ulrich in Bollschweil an.

    Mehr Infos zum Bildungshaus finden Sie hier.

    Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

    01.09.2023, 15 Uhr – 04.09.2023, 14 Uhr im Bildungshaus St. Ulrich

    Der Preis beträgt 440 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung.
    Nachlass für Mitglieder 20 €.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:
    nach dem 07.07.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
    nach dem 04.08.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
    nach dem 25.08.2023 bei 100 %.

    Sie können bis zum 28.08.2023 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?
    • Wie funktioniert das Lymphsystem?
    • Wie fließt ein Ödem ab?
    • Einfache Lymphgriffe
    • Kompressionsmöglichkeiten
    • Selbstbandage
    • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
    • Wo liegen meine Stärken?
    • Wie hilft die Bewegung?
    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
    • Persönlicher Aktionsplan

    Anmeldung:

    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

     

    Der Symptomchecker “Symptoma” benötigt Ihre Unterstützung!

    Der Symptomchecker "Symptoma" benötigt Ihre Unterstützung!

    Erhöhung der Treffergenauigkeit bei seltenen Erkrankungen

    Der Anbieter “Symptoma” benötigt Ihre Mithilfe, um bei seltenen Erkrankungen eine richtige Diagnose stellen zu können. Durch Ihre Mithilfe kann die Genauigkeit des Symptomcheckers erhöht werden – das erleichtert Patienten wiederum die richtige und schnelle Diagnose einer seltenen Erkrankung.

    Falls Sie an einer seltenen Erkrankung leiden, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen.

    Die Ergebnisse zur Treffergenauigkeit werden wissenschaftlich publiziert.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem – Lymphwoche

    GALLiLy - 6 Tage Erfahrungsaustausch (Lymphwoche)

    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem
    Gefördert durch

    Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen 6-Tage-Erfahrungsaustausch im Bildungszentrum Stiftsberg in Kyllburg in der Kyllburger Waldeifel an. Hier steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu GALLiLy im Vordergrund.

    Mehr Infos zum Bildungshaus finden Sie hier.

    Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

    22.08.2023, 16 Uhr – 27.08.2023, 10-11 Uhr im Bildungszentrum Stiftsberg in Kyllburg

    Der Preis beträgt 620 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
    600 € für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:
    nach dem 29.06.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
    nach dem 27.07.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
    nach dem 17.08.2023 bei 100 %.

    Sie können bis zum 19.08.2023 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?
    • Wie funktioniert das Lymphsystem?
    • Wie fließt ein Ödem ab?
    • Einfache Lymphgriffe
    • Kompressionsmöglichkeiten
    • Selbstbandage
    • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
    • Wo liegen meine Stärken?
    • Wie hilft die Bewegung?
    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
    • Persönlicher Aktionsplan

    Anmeldung:

    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

     

    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

    GALLiLy

    Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

    Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen Intensiv-Workshop in der Inselsberg Klinik Bad Tabarz an.

    Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

    • 30.09. – 03.10.2022  GALLiLy Intensiv-Workshop in Bad Tabarz

    Der Preis beträgt 440 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung.
    Nachlass für Mitglieder 20 €.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:
    nach dem 23.07.2022 liegt die Stornogebühr bei 80%.
    nach dem 23.08.2022 liegt die Stornogebühr bei 90%.
    nach dem 23.09.2022 bei 100%.

    Sie können bis zum 25.09.2022 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (gallily@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?
    • Wie funktioniert das Lymphsystem?
    • Wie fließt ein Ödem ab?
    • Einfache Lymphgriffe
    • Kompressionsmöglichkeiten
    • Selbstbandage
    • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
    • Wo liegen meine Stärken?
    • Wie hilft die Bewegung?
    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
    • Persönlicher Aktionsplan

    Anmeldung:

      Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

      * Pflichtfeld

      Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
      Mitgliedkein Mitglied

      Datenschutzerklärung

      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

      Sie können sich hier für den Workshop vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

      Sollte der Workshop bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
      jemand zurücktritt, oder falls ein passender Ausweichtermin geplant ist.

      Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

      ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

       

      GALLiLy Erfahrungsaustausch in Hirschbach

      GALLiLy

      GALLiLy Erfahrungsaustausch in Hirschbach

      Bereits seit 2009 leiten Susanne Helmbrecht und Ralf Gauer eintägige Selbstmanagement-Seminare, die seit 2017 GALLiLy, für Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem heißen. Die Lymphselbsthilfe hat 2017 auch begonnen GALLiLy als viertägige Intensiv-Workshops anzubieten – also schon seit 5 Jahren!

      Über Antworten der Teilnehmer in ausgeteilten Fragebögen haben wir im Jahr 2018/19 alle Ergebnisse evaluiert, den Workshops wurden Bestnoten gegeben. So konnten wir nachweisen, dass Selbstmanagement ein wichtiger Baustein für eine Linderung der Beschwerden im Alltag ist. Vielleicht ist er sogar die stärkste Waffe, die wir Betroffene in der Hand haben.

      Zum Anlass dieses kleinen Jubiläums planen wir zum ersten Mal einen Workshop, bei dem der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu GALLiLy im Vordergrund steht. Dazu haben wir Anfang August eine ganze Woche im Therapiezentrum Hirschbach reserviert.

      Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zu unserem GALLiLy-Erfahrungsaustausch ein.

      Sonntag, 31.07.2022 (Anreise zwischen 16 und 18 Uhr) bis Samstag, 06.08.2022 11 Uhr

      Lympho Opt Therapiezentrum Hirschbach
      Am Vorraberg 1, 92275 Hirschbach

      Kosten: 620 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,  je 20 € Nachlass für Mitglieder oder bei zwei Teilnehmern im DZ

      Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!
      Bei Absagen:
              nach dem 24.05.2022 liegt die Stornogebühr bei 80%.
              nach dem 24.06.2022 liegt die Stornogebühr bei 90%.
              nach dem 24.07.2022 bei 100%.

      Sie können bis zum 26.07.2022 eine Ersatzperson nennen.

      Fühlen Sie sich von diesem Angebot eingeladen, wenn

      • Sie vielleicht bereits an einem unserer GALLiLy-Workshops teilgenommen haben.
      • Sie sich bisher allein mit Ihrer Erkrankung vertraut gemacht haben und mehr oder weniger gut im Alltag zurechtkommen.
      • Ihnen ein intensiver Austausch mit Gleichgesinnten – evtl. über eine Selbsthilfegruppe vor Ort hinaus – fehlt.
      • Sie mal eine richtige Auszeit vom Alltag genießen und trotzdem die dringende Therapie weiterführen möchten.
      • Sie sich gern gemeinsam mit Betroffenen aktiv bewegen möchten: beim Waldspaziergang, beim Schwimmen, bei Entstauungsgymnastik und vielen anderen aktiven Einheiten. Das Freibad von Hirschbach liegt in Laufnähe, ein Fitnessraum ist zur freien Verfügung und eine TCM-Therapeutin wird auch dabei sein.

      Wir werden die gemeinsame Zeit nutzen, uns intensiv über unsere Erfahrungen mit der Erkrankung auszutauschen. Dies soll nicht (nur) im Sitzen, sondern bei vielerlei Arten von Bewegung stattfinden. Außerdem wird jeden Tag gelympht und bandagiert, damit die Bewegungseinheiten auch effektiv sind. Soweit keine Kontraindikationen vorhanden sind, steht Ihnen täglich zusätzlich ein Lymphamat zur Verfügung.

      Wir werden dreimal am Tag mit den leckersten, aber kalorienarmen Köstlichkeiten der Küche versorgt. Dazwischen gehen Kaffee und Tee genauso wenig aus, wie Wasser und andere Getränke.

      Das gesamte Haus steht den Teilnehmern der Lymphselbsthilfe zur freien Verfügung.

      Als Anmeldung genügt ein Mail an info@lymphselbsthilfe.de, bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für Nachfragen an. Die Plätze sind auf sechs bis acht Teilnehmer beschränkt.


      GALLiLy Intensiv-Workshop in Herzogenaurach/Hirschbach

      GALLiLy

      GALLiLy Intensiv-Workshop in Herzogenaurach und Hirschbach

      Dieser Intensiv-Workshop „Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem“ ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren.

      Der Workshop ist für Berufstätige gedacht, da er auf zwei Wochenenden aufgeteilt stattfindet.

      GALLiLy 2+3-Tage-Intensiv-Workshop

      1. Teil: 02.07.2022, 10 Uhr – 03.07.2022, 14 Uhr in der Physiotherapiepraxis Dirsch Herzogenaurach
      und
      2. Teil: 29.07.2022, 14 Uhr – 31.07.2022, 14 Uhr im Lympho Opt Therapiezentrum in Hirschbach

      Kosten:
      440 € mit Übernachtung inkl. Verpflegung

      Nachlass für Mitglieder 20 €, Rabatt bei zwei Teilnehmenden im Doppelzimmer 20 €

      Bei Belegung eines Doppelzimmer müssen sich die Teilnehmenden einzeln anmelden und jeweils den Namen der zweiten Person angeben.

      Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln

      Bei Absagen:
              nach dem 25.05.2022 liegt die Stornogebühr bei 80%.
              nach dem 25.06.2022 liegt die Stornogebühr bei 90%.
              nach dem 25.07.2022 bei 100%.

      Sie können bis zum 27.07.2022 eine Ersatzperson nennen.

      Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (gallily@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464 

      Was Sie erwarten dürfen:

      In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

      Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

      Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

      Grundlage:

      Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

      Unsere Erfahrung:

      Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

      Ziele:

      Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
      Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

      Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

      Was Sie hier lernen:

      • Wie entsteht ein Lymphödem?
      • Wie funktioniert das Lymphsystem?
      • Wie fließt ein Ödem ab?
      • Einfache Lymphgriffe
      • Kompressionsmöglichkeiten
      • Selbstbandage
      • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
      • Wo liegen meine Stärken?
      • Wie hilft die Bewegung?
      • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
      • Persönlicher Aktionsplan

      Anmeldung:

        Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

        Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

        * Pflichtfeld

        Ich habe ein:
        LymphödemLipödemLip-/Lymphödem

        Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
        Mitgliedkein Mitglied

        Datenschutzerklärung

        Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

        Sie können sich hier für den Workshop vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

        Sollte der Workshop bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
        jemand zurücktritt, oder falls ein passender Ausweichtermin geplant ist.

        Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

        ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!