GALLiLy Selbststärkungsprogramm

Erfahrungsaustausch in Hersbruck

6 Tage Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten

Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu bekommen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? 

Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen. Und wir zeigen anhand ihrer individuellen Messergebnisse, dass und wie Selbstmanagement wirkt.

Termin

So 13.07.2025, 17 Uhr – Sa 19.07.2025 13 Uhr, in Hirschbach/Nürnberger Land

Referent

Bernd Schneider Fachlehrer für KPE/MLD

Susanne Helmbrecht Diplom-Psychologin univ.

Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

• Mit ähnlichen Problemen gemeinsam individuelle Lösungen finden.

• Nützliche Tipps für den Alltag austauschen.

• Strategien zum Umgang mit der Erkrankung lernen.

• Mit Selbstmanagement Lebensqualität steigern.

• Wir nehmen Maß! Konkrete Wirkung von Verhalten erkennen. 

Bisher haben Sie sich nicht getraut, so lange ohne Therapie zu verreisen? Das Therapiezentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, entweder ein Rezept für 5 Tage mitzubringen oder Sie vereinbaren mit dem Therapiezentrum vor Ort eine Privatleistung.

Ziele:
 

Im Selbststärkungsprogramm können Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten Ihre Schwierigkeiten bewältigen, Gemeinschaft erleben und neue Zuversicht finden.

Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der KPE und Möglichkeiten des Selbstmanagements erlebbar gemacht. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.

Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst zu managen.

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Was Sie erwarten dürfen:

In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern.

Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen bisher noch niemand beantwortet hat und die Gruppe erarbeitet im Team die Themen, die von unserem Fachlehrer für MLD/KPE beantwortet werden sollen. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.

Auch Ihr/e Partner/in oder Freund/in kann teilnehmen, um Sie in Zukunft noch besser zu unterstützen.

Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

Unsere Diplom-Psychologin unterstützt sie bei dem Ziel, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen. 


Was Sie hier lernen:

  • Wie entsteht ein Lip- bzw. /Lymphödem?
  • Wie funktioniert das Lymphsystem?
  • Wie wirkt Kompression?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wie hilft die Bewegung?
  • Wie kontrolliere ich mein Ödem selbst?
  • Wer kann mich unterstützen?
  • Wie finde ich meine Stärken?
  • Wie erkenne ich Erfolg / bzw. Misserfolg?
  • Was bedeutet gesunde Ernährung?

  • Unsere Erfahrung:

    Susanne Helmbrecht besitzt eine jahrzehntelange Erfahrung als Diplom-Psychologin im Kommunikations- und Verhaltenstraining und zwanzig Jahre im Selbstmanagement ihres Lymphödems.

    Bernd Schneider arbeitete 35 Jahre in der Földiklinik als Therapeut, ist Fachlehrer für MLD/KPE und erfand die ersten innovativen Kompressionspacks mit Schaumstoff (“Schneider-Pack“), auf denen viele der modernen Kompressionsmaterialien aufbauen. Inzwischen ist er Fachbeirat und Referent bei der Lymphselbsthilfe e. V. und heute noch so innovativ wie damals.

    Unsere Studien zeigen, dass unsere Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer der GALLiLy-Workshops sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und diesen anderen Betroffenen empfehlen würden. Über 95% fühlen sich besser in der Lage, ihr Ödem zu managen.

    Aussagen von Teilnehmern nach dem Workshop:
     
    „Der Austausch mit anderen Betroffenen ist toll und wichtig.“
    „Die Gemeinschaft tat gut, da es allen so ging wie mir.“
    „Ich verstand, was in meinem Körper vor sich geht und wie ich Erfolge erziele!“
    „Hier erfuhr ich endlich, wie ich mit meiner Erkrankung besser umgehen kann und was mir hilft.“
    „Seit langer Zeit habe ich wieder Hoffnung, dass es mir wieder besser gehen wird.“
    „Die Referenten sind ein gutes Team, haben alles locker und verständlich erklärt.“

    Kosten:

    Kursgebühren 400 € für Mitglieder, 420 €  für Nicht-Mitglieder; 30 € Einzelzimmerzuschlag

    360€ für Angehörige im Doppelzimmer;

    Darin sind enthalten 6x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 240 €, 270 € im Einzelzimmer; 60 € Verpflegung

    Wir üben täglich Selbstbandage, um sich jederzeit selbst helfen zu können. Bringen Sie bitte dazu Ihr Bandagematerial mit, Sie können sich diese von Ihrem Arzt verschreiben lassen.

    Falls nicht vorhanden oder nicht möglich, können Sie diese auch vor Ort leihen (10 €).

    Es besteht außerdem die Möglichkeit vor Ort von Mo-Fr Therapie zu erhalten, um die Erfolge zu stärken. Dazu bringen Sie entweder ein Rezept mit (5 x MLD-45) oder Sie buchen diese privat über die Klinik (300 €). Informationen dazu erhalten Sie im Anschluss an diese Anmeldung direkt vom Therapiezentrum.

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:

            nach dem 28.04.2025 liegt die Stornogebühr bei 10 %

            nach dem 19.06.2025 liegt die Stornogebühr bei 75 %

            nach dem 01.07.2025 bei 100 %

    Sie können bis zum 12.07.2025 eine Ersatzperson nennen.

    Zahlung per Überweisung oder PayPal (mit Zusatzgebühren)

    Wichtig: Bei Zahlung mit PayPal bitte nach der Zahlung das Anmeldeformular noch absenden! (Ganz unten Button “SENDEN”)

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 630413 (Elke Hofmann)

    Anmeldung:

      Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

      Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung der Anmeldung verwendet!
      * = Pflichtfelder

      Datenschutzerklärung

      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.







      Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

      Haben Sie noch eine Frage? - Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

      ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!