Austausch, Aufklärung, Atmosphäre

Eindrücke vom 10. Lymphselbsthilfetag 2025 in Würzburg

Zum zehnjährigen Jubiläum des Lymphselbsthilfetags waren wir mit dem Veranstaltungsort buchstäblich gesegnet: Gemeinsam mit der Lymph- und Lipödem Selbsthilfegruppe Würzburg und Umgebung lud der Bundesverband in das Exerzitienhaus Himmelspforten ein. Das ehemalige Kloster mit gepflegtem Innenhof, schönem Garten und historischem Kreuzgang verlieh dem Tag eine ganz besondere Atmosphäre. Ich war sehr gespannt, wie sich die Veranstaltung an diesem andächtigen Ort gestalten würde, und wurde nicht enttäuscht.

Bereits am Vortag war ich mit neun anderen Mitgliedern unserer Freiburger Selbsthilfegruppe angereist. Wir nahmen an der Mitgliederversammlung teil, bei der wichtige Informationen weitergegeben wurden und die Mitglieder aktiv an den Entscheidungen des Verbands mitwirken konnten.

Am nächsten Tag begrüßte uns eine Menschentraube am Eingang des Exerzitienhauses. Die Online-Anmeldung war wegen der großen Nachfrage schon im Vorfeld geschlossen worden, aber das hielt viele nicht davon ab, einfach trotzdem zu kommen. Und so wurde die Tageskasse zur kleinen Geduldsprobe mit großem Andrang. Offenbar scheint der Lymphselbsthilfetag kein Geheimtipp mehr zu sein. Wir freuen uns natürlich riesig über so viel Interesse, auch wenn wir kurzfristig fast noch Klappstühle organisieren mussten!

Politischer Rückenwind zum Auftakt

Eröffnet wurde der Lymphselbsthilfetag von der ehem. Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich, die eindrücklich die Bedeutung von Frauengesundheit in den Mittelpunkt ihrer Rede stellte. Auch die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach richtete per Videobotschaft Grußworte an die Teilnehmenden und bedankte sich herzlich für das Engagement der Lymphselbsthilfe. Es war schön zu sehen, dass die Arbeit unseres Verbands auch auf politischer Ebene Anerkennung findet. Umso mehr habe ich mich über die Rede unserer Vorsitzenden Susanne Helmbrecht gefreut, die wie immer mit viel Herzblut über die Arbeit des Verbands sprach. Die Radiomoderatorin Julia Bamberg führte souverän durch den Tag.

Fundiertes Wissen verständlich vermittelt

Dr. Max Schwicker eröffnete das Vortragprogramm mit einer anschaulichen Einführung in die Funktionsweise des Lymphsystems. Kirsten Schade zeigte in ihrem Vortrag auf, wie komplex die finanzielle Absicherung insbesondere von chronisch Erkrankten sein kann, und machte deutlich, warum es sich lohnt, sich rechtzeitig damit zu befassen. In seinem Vortrag „Gute Selbstmanagementstrategien“ vergleicht Roland Küffner das Selbstmanagement mit einem Hürdenlauf: es ist anspruchsvoll, aber mit den richtigen Strategien gut zu bewältigen. Dazu zählen etwa sich klare Ziele setzen, sich Verbündete suchen und an Patientenschulungen teilnehmen. In weiteren Workshops und Vorträgen ging es unter anderem um Ernährung, Vor- und Nachteile einer Magen-OP, Kompressionstherapie und sogar um Line Dance, also ein spannender Mix, der für jeden etwas bot.

Zwischen Modenschau und Medizin

Ein besonderes Highlight war die Modenschau: Gemäß des Mottos „Mode und Kompression, das passt ganz wunderbar“ wurde funktionale und zugleich modische Kompressionskleidung mit den farbenfrohen Kleidern von Justyna Moden kombiniert und mit Charme und Freude von Betroffenen für Betroffene präsentiert.

Großes Interesse fand auch der Vortrag von Dr. Jeremias Schmidt, der auf die sogenannte LipLeg-Studie einging. Die kurz bevorstehende Veröffentlichung der Ergebnisse am 17. Juli erwarten viele Betroffene mit großer Spannung, denn davon hängt maßgeblich ab, ob die Liposuktion künftig als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen anerkannt wird. Das Thema wurde entsprechend rege diskutiert.

Fazit: Ein gelungener Jubiläumstag

Der 10. Lymphselbsthilfetag war ein rundum gelungener Tag, mit fachlichem Tiefgang, herzlicher Stimmung und viel Raum für Begegnung. In den Pausen blieb Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und alte Bekannte wiederzusehen. Besonders schön: Mitglieder der Online-Selbsthilfegruppe „LiLyOn“ trafen sich zum Mittagessen, um sich zum ersten Mal live kennenzulernen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Lymph- und Lipödem Selbsthilfegruppe Würzburg und Umgebung für die gute Organisation sowie den Förderern GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene sowie dem Runden Tisch der Krankenkassen Bayern!


Nach dem Jubiläum ist vor dem nächsten Highlight!

Im kommenden Jahr bieten wir ein neues Veranstaltungsformat aus und laden am 27. Juni 2026 gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe ÖDEMI Lausitz zum 1. Lymphselbsthilfe-Barcamp nach Herzberg an der Elster ein.

Anstelle eines klassischen Lymphselbsthilfetags mit einem festgelegten Programm aus Fachvorträgen steht beim Barcamp der offene Austausch im Mittelpunkt. Das Besondere: hier gibt es kein vorab festgelegtes Programm, sondern die Teilnehmenden bringen selbst Themen, Fragen oder Erfahrungsberichte ein. Vor Ort wird gemeinsam spontan entschieden, welche Beiträge in kleinen Sessions oder Workshops behandelt werden. Jeder kann etwas beitragen, niemand muss.

Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und kreative Ideen in Herzberg!

Verena Winter

Handouts 10. Lymphselbsthilfetag 2025 in Würzburg