Lymphtape-Workshop Herzogenaurach

Lymphtape-Workshop 2025

Workshop in Herzogenaurach

Dieser Lymphtape-Workshop ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. 

Der Workshop ist für Geübte und Anfänger geeignet. Für Betroffene, die bereits in den letzten Jahren einen GALLiLy 4-Tage-Intensiv-Workshop oder ein Schnupperwochenende besucht haben, bietet sich die Gelegenheit die Kenntnisse zu vertiefen und Neues zu lernen.

Bernd Schneider, Fachlehrer für MLD/KPE, erklärt wie Tapes auf das Lymphsystem wirken und zeigt Techniken zum Lymphtape. 

Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an einem Sonntag stattfindet. Erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

In der Kursgebühr enthalten sind die Materialkosten der Tapes.

Termin
So 02.11.2025, 9 Uhr – 16 Uhr, https://physiotherapie-dirsch.de/kontakt/ in Herzogenaurach

Referent

Bernd Schneider Fachlehrer für KPE/MLD

Kosten:

Kursgebühren 40€ für Mitglieder, 50 € für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

Bei Absagen:

        nach dem 01.09.2025 liegt die Stornogebühr bei 10 %

        nach dem 01.10.2025 liegt die Stornogebühr bei 75 %

        nach dem 20.10.2025 bei 100 %

Sie können bis zum 30.11.2025 eine Ersatzperson nennen.

Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 630413 (Elke Hofmann)

Was Sie erwarten dürfen:

In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjähriger Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren. Bernd Schneider arbeitete 35 Jahre in der Földiklinik.

Grundlage:

Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

Unsere Erfahrung:

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

Ziele:

Sie erwerben ein Grundwissen über die Möglichkeiten die Komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE), um Ihre Krankheit besser zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Möglichkeiten der Lymphtapes erläutert. Sie üben konkret Ihre eigenen Tapes selbst zuzuschneiden und korrekt anzubringen. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.

Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

Was Sie hier lernen:

• Wie entsteht ein Lymphödem?

• Wie funktioniert das Lymphsystem?

• Wie fließt ein Ödem ab?

• Was sind Lymphtapes?

• Zuschneiden und Anbringen von Lymptapes

• Wie hilft die Bewegung?

• Wo finde ich zusätzliche Hilfe?

Anmeldung:

Der Bandage-Workshop findet am Samstag davor statt und kann hier gebucht werden. 

    Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

    Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung des Lymphselbsthilfetages verwendet!
    * = Pflichtfelder

    Datenschutzerklärung

    Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.





    Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

    Haben Sie noch eine Frage? - Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


    Bandage-Workshop Herzogenaurach

    Bandage-Workshop 2025

    Workshop in Herzogenaurach

    Dieser Bandage-Workshop ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. 

    Der Workshop ist für Geübte und Anfänger geeignet. Für Betroffene, die bereits in den letzten Jahren einen GALLiLy 4-Tage-Intensiv-Workshop oder ein Schnupperwochenende besucht haben, bietet sich die Gelegenheit die Kenntnisse zu vertiefen und Neues zu lernen.

    Bernd Schneider, Fachlehrer für MLD/KPE und Erfinder des Schneider-Packs, zeigt die Bandagetechniken mit mehreren Materialien. Außerdem schneidet er aus geeignetem Schaumstoff die Polsterung nach Maß zu. Sie werden außerdem die Möglichkeit haben, ausführlich zu üben und sich selbst aus Schaumstoff oder Komprex Einlagen zur lokalen Druckerhöhung (für Knöchel, Knie, Handrücken, -fläche, Mons Pubis, Skrotum und Muskelzüge) und Mobilisierung von festem Gewebe (Fibrose) herzustellen.

    Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an einem Samstag stattfindet. Erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

    Bitte bringen Sie ihr Bandagematerial mit, soweit vorhanden. Sie können sich jederzeit Kurzzugbinden oder ein Set aus Kurzzugbinden verschreiben lassen, um an diesem Kurs teilzunehmen. Falls dies nicht möglich ist, leihen wir Ihnen gern Bandagematerial aus.

    Termin
    So 01.11.2025, 9 Uhr – 18 Uhr, https://physiotherapie-dirsch.de/kontakt/ in Herzogenaurach

    Referent

    Bernd Schneider Fachlehrer für KPE/MLD

    Kosten:

    Kursgebühren 50 € für Mitglieder, 60 € für Nicht-Mitglieder

    Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

    Bei Absagen:

            nach dem 01.09.2025 liegt die Stornogebühr bei 10 %

            nach dem 01.10.2025 liegt die Stornogebühr bei 75 %

            nach dem 20.10.2025 bei 100 %

    Sie können bis zum 30.11.2025 eine Ersatzperson nennen.

    Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 630413 (Elke Hofmann)

    Was Sie erwarten dürfen:

    In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

    Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

    Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjähriger Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren. Bernd Schneider arbeitete 35 Jahre in der Földiklinik.

    Grundlage:

    Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

    Unsere Erfahrung:

    Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

    Ziele:

    Sie erwerben ein Grundwissen über die Möglichkeiten der Kompression als Therapiebaustein der Komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE), um Ihre Krankheit besser zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Möglichkeiten der Selbstbandage erläutert. Zusätzlich werden viele Möglichkeiten von unterstützenden Kompressionsteilen beleuchtet. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.

    Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

    Außerdem bekommen Sie Polstermaterialien persönlich für Sie zugeschnitten, die Ihnen ärztlich nicht verschrieben werden dürfen, weil der ambulante Therapeut diese stellen sollte. Leider funktioniert das im Alltag nicht so wie in der Fachklinik, diese Lücke schließen wir mit dem Workshop. 

    Was Sie hier lernen:

    • Wie entsteht ein Lymphödem?

    • Wie funktioniert das Lymphsystem?

    • Wie fließt ein Ödem ab?

    • Kompressionsmöglichkeiten

    • Selbstbandage

    • Wie hilft die Bewegung?

    • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?

    Anmeldung:

    Der Lymph-Tape-Workshop findet am darauffolgenden Sonntag statt und kann hier gebucht werden.

      Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

      Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung des Lymphselbsthilfetages verwendet!
      * = Pflichtfelder

      Datenschutzerklärung

      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.






      Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

      Haben Sie noch eine Frage? - Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

      ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


      LiLy Erfahrungsaustausch

      LiLy Erfahrungsaustausch 2025

      Therapiezentrum Hirschbach/Hersbruck

      Dieser Erfahrungsaustausch ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. Er eignet sich auch für alle Mitglieder einer Online-Selbsthilfegruppe, sich einmal in Präsenz mit Gleichgesinnten auszutauschen bzw. Betroffenen, die sich an keine Selbsthilfegruppe anschließen können oder möchten.

      Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an einem Wochenende stattfindet. Erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie das Kennenlernen von Gleichgesinnten, die sich – über den Workshop hinaus – gegenseitig unterstützen.

      Wer mehr Zeit investieren kann, eine Auszeit vom Alltag braucht sowie die Möglichkeit, seine Therapie weiterzuführen, wird bei unserem 6tägigen Selbststärkungsprogramm im Therapiezentrum fündig.

       

      Termin
      Fr 29.08.2025, 17 Uhr – So 31.08.2025, 13 Uhr, https://www.lympho-opt.de/therapiezentrum/allgemein/ in Hersbruck

      Referenten

      Bernd Schneider Fachlehrer für KPE/MLD

      Susanne Helmbrecht Diplom-Psychologin univ.

      Kosten:

      Kursgebühren 40€ für Mitglieder, 60€ für Nicht-Mitglieder

      2x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 110€, 140€ im Einzelzimmer

      Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

      Bei Absagen:

              nach dem 28.03.2025 liegt die Stornogebühr bei 10 %

              nach dem 28.06.2025 liegt die Stornogebühr bei 75 %

              nach dem 01.08.2025 bei 100 %

      Sie können bis zum 28.08.2025 eine Ersatzperson nennen.

      Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 630413 (Elke Hofmann)

      Was Sie erwarten dürfen:

      In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

      Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

      Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen bisher noch niemand beantwortet hat und die Gruppe erarbeitet im Team die Themen, die von unserem Fachlehrer für MLD/KPE beantwortet werden sollen. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
      Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

      Unsere Diplom-Psychologin unterstützt sie bei dem Ziel, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.
       

      Mögliche Themen bisheriger Workshops:

      • Wie entsteht ein Lipödem/Lymphödem?

      • Wie funktioniert das Lymphsystem?

      • Wie fließt ein Ödem ab?

      • Kann ich einfache Lymphgriffe selbst anwenden?

      • Welche Kompressionsmöglichkeiten gibt es?

      • Wie unterstützt die richtige Ernährung?

      • Wie hilft die Bewegung?

      • Kann ich mich selbst bandagieren?

      • Wo liegen meine Stärken? Wo finde ich zusätzliche Hilfe?

      Unsere Erfahrung:

      Eine Dipl.-Psychologin arbeitet im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjähriger Erfahrung mit Selbstmanagementseminaren.

      Unsere Studien zeigen, dass unsere Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer der GALLiLy-Workshops sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und diesen anderen Betroffenen empfehlen würden. Über 95% fühlen sich besser in der Lage, ihr Ödem zu managen.

      Ziele:

      Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum. Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

      Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

      Anmeldung:

        Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

        Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung des Lymphselbsthilfetages verwendet!
        * = Pflichtfelder

        Datenschutzerklärung

        Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.






        Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

        Haben Sie noch eine Frage? - Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

        ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


        GALLiLy Schnupperwochenende 2025

        GALLiLy Schnupperwochenende 2025

        Workshop im Ödemzentrum Bad Berleburg

        Dieses Schnupperwochenende „Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem“ ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. 

        Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an einem Wochenende stattfindet. Erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

        Und für die Betroffenen, die bereits in den letzten Jahren einen GALLiLy 4-Tage-Intensiv-Workshop oder ein Schnupperwochenende besucht haben, bietet sich der LiLy Erfahrungsaustausch vom 29.-31.08.2025 in Hersbruck als Auffrischung an (Anmeldung und weitere Info folgt).

        Termin
        Fr 20.06.2025, 17 Uhr – So 22.06.2025, 13 Uhr, https://lymphklinik.com/ in Bad Berleburg

        Referenten

        Katrin Gröber Fachlehrerin für KPE/MLD

        Annette Dunker Fachübungsleiterin für Lymphentstauungsgymnastik im Rehasport

        Kosten:

        Kursgebühren 80€ für Mitglieder, 100€ € für Nicht-Mitglieder

        2x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 80€, 130€ im Einzelzimmer

        Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

        Bei Absagen:

                nach dem 20.03.2025 liegt die Stornogebühr bei 10 %

                nach dem 20.05.2025 liegt die Stornogebühr bei 75 %

                nach dem 05.06.2025 bei 100 %

        Sie können bis zum 19.06.2025 eine Ersatzperson nennen.

        Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 630413.

        Was Sie erwarten dürfen:

        In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

        Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

        Eine Fachlehrerin für KPE arbeitet im Team mit einer Sporttherapeutin. Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjähriger Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

        Grundlage:

        Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

        Unsere Erfahrung:

        Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

        Ziele:

        Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden viele Möglichkeiten zu unterstützender Bewegung angeleitet. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
        Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

        Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

        Was Sie hier lernen:

        • Wie entsteht ein Lymphödem?

        • Wie funktioniert das Lymphsystem?

        • Wie fließt ein Ödem ab?

        • Einfache Lymphgriffe

        • Kompressionsmöglichkeiten

        • Selbstbandage

        • Wie unterstützt die richtige Ernährung?

        • Wo liegen meine Stärken?

        • Wie hilft die Bewegung?

        • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?

        • Persönlicher Aktionsplan

         

        Anmeldung:

         

          Jeder Teilnehmer muss ein eigenes Formular ausfüllen!

          Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung des Lymphselbsthilfetages verwendet!
          * = Pflichtfelder

          Datenschutzerklärung

          Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.






          Nach Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich und wird von uns bestätigt.

          Haben Sie noch eine Frage? - Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09191 979464

          ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


          Online-Selbsthilfegruppe

          LiLyOn - die Online-Selbsthilfegruppe

          Online-Selbsthilfegruppe "LiLyOn"

          Du hast ein Lip- und/oder Lymphödem und suchst Leute zum Austausch?

          Dann seid dabei bei unserer Online-Selbsthilfegruppe “LiLyOn”.

          Gerne kannst du dich zur Online-Selbsthilfegruppe anmelden. Fülle bitte das Formular am Ende aus.

          Alle, die sich über das u. s. Formular schon angemeldet haben, erhalten per Mail den Zugangslink für das nächste Online-Gruppentreffen.

          Wir werden uns jeden 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr digital treffen, um Erfahrungen auszutauschen, uns gegenseitig zu stärken und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Alltags zu finden.

          Wir freuen uns auf dich!
          Das Team der Lymphselbsthilfe

          Anmeldung
           

            Ich habe ein:
            LymphödemLipödemLip-/Lymphödem

            Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

            Datenschutzerklärung

            Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

             


            Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs – Schnupperwochenende

            GALLy Schnupperwochenende

            Gesund und Aktiv Leben mit primären oder sekundären Lymphödem nach Krebs
            Logo GALLy

            Sie sind betroffen mit einem primären Lymphödem oder sekundären Lymphödem nach Krebs und möchten mehr über Ihre Erkrankung wissen?

            Dann besuchen Sie das Schnupperwochenende. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

            Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

            Fr 01.11.2024, 18 Uhr – So 03.11.2024, 13 Uhr in Herzogenaurach

            Der Preis beträgt 50 € inkl. Verpflegung, 30 € für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V.

            Auf Wunsch kann ein Zimmer mit Frühstück von Freitag bis Sonntag für 160 Euro dazugebucht werden.

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

            Bei Absagen:
            nach dem 06.09.2024 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
            nach dem 04.10.2024 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
            nach dem 25.10.2024 bei 100 %.

            Sie können bis zum 28.10.2024 eine Ersatzperson nennen.

            Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886.

            Was Sie erwarten dürfen:

            In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

            Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

            Eine Dipl.-Psychologin arbeitet im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

            Grundlage:

            Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

            Unsere Erfahrung:

            Seit 2009 leiten S. Helmbrecht und R. Gauer gemeinsam Betroffene in eintägigen Workshops an, die von immer mehr Selbsthilfegruppen abgefragt werden. Inzwischen veranstaltet die Lymphselbsthilfe e. V. erfolgreich viertägige Workshops und bietet modular aufgebaute Tagesworkshops in den Regionen an.

            Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

            Ziele:

            Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden viele Möglichkeiten zu unterstützender Bewegung angeleitet. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
            Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

            Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

            Was Sie hier lernen:

            • Wie entsteht ein Lymphödem?
            • Wie funktioniert das Lymphsystem?
            • Wie fließt ein Ödem ab?
            • Einfache Lymphgriffe
            • Kompressionsmöglichkeiten
            • Selbstbandage
            • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
            • Wo liegen meine Stärken?
            • Wie hilft die Bewegung?
            • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
            • Persönlicher Aktionsplan

            Anmeldung
             
            Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, der Workshop ist voll belegt.

            Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem – Erfahrungsaustausch

            GALLiLy - Erfahrungsaustausch

            Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem

            Für Betroffene mit einem Lip- und Lymphödem bieten wir einen 6-Tage-Erfahrungsaustausch im Sport- und Bildungszentrum Malente (Schleswig-Holstein) an. Hier steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu GALLiLy im Vordergrund.

            Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

            03.08.2024, 18 Uhr – 09.08.2024, 11 Uhr im SBZ Malente

            Der Preis beträgt 620 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
            600 € für Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V.,
            300 € für Angehörige im Doppelzimmer.

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

            Bei Absagen:
            nach dem 28.06.2024 liegt die Stornogebühr bei 50 %.
            nach dem 19.07.2024 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
            nach dem 26.07.2024 bei 100 %.

            Sie können bis zum 26.07.2024 eine Ersatzperson nennen.

            Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

            Was Sie erwarten dürfen:

            Ein Fachlehrer für MLD/KPE ist im Team mit einer Physio- und Lymphtherapeutin jeden Tag für Sie persönlich da. Unsere Experten besitzen eine bis zu fünfzehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

            Sie werden von unseren Lymphexperten jeden Tag persönlich in Selbstlymphdrainage und Bandage angeleitet. Außerdem zeigen wir Ihnen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur entstauenden Bewegung in Kompression in der Gruppe. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements jeden Tag praktisch eingeübt.

            In dieser Woche finden Sie Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

            Grundlage:

            Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

            Unsere Erfahrung:

            Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, Ihr Ödem zu managen.

            Ziele:

            Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

            Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements jeden Tag praktisch eingeübt. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum. Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

            Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

            Was Sie hier lernen:

            • Wie entsteht ein Lymphödem?
            • Wie funktioniert das Lymphsystem?
            • Wie fließt ein Ödem ab?
            • Einfache Lymphgriffe
            • Kompressionsmöglichkeiten
            • Selbstbandage
            • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
            • Wo liegen meine Stärken?
            • Wie hilft die Bewegung?
            • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
            • Persönlicher Aktionsplan

            Anmeldung:

            Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

             

            GALLiLy Workshop 2024

            GALLiLy 2024

            Workshop im Bildungszentrum Hesselberg

            Dieser Intensiv-Workshop „Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem“ ist für Betroffene mit Lip- und Lymphödem, die sich für ein besseres Verständnis und Selbstmanagement der Erkrankung interessieren. 

            Der Workshop eignet sich für Berufstätige, da er an zwei Wochenenden stattfindet und kann auch getrennt als Schnupperwochenende für Anfänger und Refresher für Fortgeschrittene gebucht werden.

            Sie sind noch unentschlossen, ob Sie alle zwei Teile besuchen möchten? Dann besuchen Sie das Schnupperwochenende und erfahren Sie mehr über Ihre Erkrankung. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

            Und für die Betroffenen, die bereits in den letzten Jahren einen GALLiLy 4-Tage-Intensiv-Workshop oder ein Schnupperwochenende besucht haben, bietet sich der 2. Teil als Auffrischung an.

            1. Teil bzw. Schnupperwochenende
            Fr 26.04.2024, 18 Uhr – So 28.04.2024, 13 Uhr, Bildungszentrum Hesselberg bei Ansbach

            2. Teil bzw. Refresherwochenende
            Fr 24.05.2024, 18 Uhr – So 26.05.2024, 13 Uhr, Bildungszentrum Hesselberg bei Ansbach

            Kosten:

            je Teil 190 € mit Übernachtung inkl. Verpflegung für Mitglieder, 210 € für Nicht-Mitglieder

            Wir empfehlen, beide Teile zusammen zu besuchen (360 € für Mitglieder und 380 € für Nicht-Mitglieder).

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

            Bei Absagen:
                    nach dem 25.01.2024 / 23.02.2024 liegt die Stornogebühr bei 10 %.
                    nach dem 05.04.2024 / 03.05.2024 liegt die Stornogebühr bei 75 %.
                    nach dem 19.04.2024 / 17.05.2024 bei 100 %.

            Sie können bis zum 22.04.2024 / 20.05.2024 eine Ersatzperson nennen.

            Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (info@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

            Was Sie erwarten dürfen:

            In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

            Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

            Eine Dipl.-Psychologin arbeitet im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen bis zu fünfzehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

            Grundlage:

            Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

            Unsere Erfahrung:

            Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

            Ziele:

            Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden viele Möglichkeiten zu unterstützender Bewegung angeleitet. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
            Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

            Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

            Was Sie hier lernen:

            • Wie entsteht ein Lymphödem?
            • Wie funktioniert das Lymphsystem?
            • Wie fließt ein Ödem ab?
            • Einfache Lymphgriffe
            • Kompressionsmöglichkeiten
            • Selbstbandage
            • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
            • Wo liegen meine Stärken?
            • Wie hilft die Bewegung?
            • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
            • Persönlicher Aktionsplan

            Anmeldung:

            Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

            Workshop Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper Armen und Gesicht

            Workshop

            Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht

            Im Februar 2024 möchten wir Ihnen den Workshop „Yoga für den Lymphfluss in Beinen, Oberkörper, Armen und Gesicht“ mit Anika Meckesheimer anbieten.

            Der Workshop am Ufer des Neckars richtet sich an Betroffene von Lymphödemen in Armen und Beinen und auch an Betroffene von Lipödemen. Anhand von unterschiedlichen Körperregionen, Oberkörper und Arme, Bauch, Beinen und Gesäß sowie Hals und Gesicht lernen wir die entstauende Wirkung von Yoga kennen. Im LymphYoga werden die Yogaserien an die Vorgehensweise der manuellen Lymphdrainage angelehnt. Die ausgewählten Übungen sind leicht zu erlernen und werden an die jeweiligen individuellen Bewegungsmöglichkeiten angepasst, so dass jede Person Erfolgserlebnisse und Wohlfühlmomente erlebt. Auch für Lipödem-Betroffene ermöglicht LymphYoga angenehme Erfahrungen mit dem eigenen Körper und das Gefühl, im Gleichgewicht zu sein und bei sich anzukommen.

            Am Samstagnachmittag nutzen wir die wunderbare Lage des Seminarhauses, um Breathwalk kennenzulernen – die Verbindung von bewusster Atmung, Laufen und Yoga als Quelle von Vitalität.

            Yogamatten sind im Seminarhaus vorhanden. Da einige vielleicht nicht auf den Boden kommen, werden immer Übungsalternativen auf dem Stuhl angeboten. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript und Tipps für den Transfer von der Yogastunde in den Alltag. 

            Der Workshop findet statt

            von Freitag, den 23.02.2024 ab 18:00 Uhr bis Sonntag, den 25.02.2024 bis 12:30 Uhr

            im Bildungshaus Neckarelz, Martin-Luther-Str. 14, 74821 Mosbach-Neckarelz
            www.bildungshaus-neckarelz.de

            Die Kosten betragen inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung 260 € / für Mitglieder 240 €.

            Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto bei der Postbank Nürnberg
            IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00

            Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln
            Bei Absagen:
                    nach dem 15.12.2023 liegt die Stornogebühr bei 60 %.
                    nach dem 15.01.2024 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
                    nach dem 15.02.2024 bei 100 %.

            Sie können bis zum 19.02.2024 eine Ersatzperson nennen.

            Programm:

            Freitag                       Anreise im Seminarhaus ab 15:00 Uhr möglich

            18:00 Uhr                   Seminarbeginn mit dem Abendessen

            19:30 – 21:15 Uhr      Vorstellungsrunde und Yin Yoga: Ruhiges Yoga zum Ankommen und zur Stimulierung des vegetativen Nervensystems

            Samstag

            9:00 – 10:30 Uhr         Einführung, Stimulierung des Lymphflusses in Oberkörper und Armen sowie im Bauchraum

            11:00 – 12:30 Uhr       Stimulierung des Lymphflusses in Bauch, Beinen und Hüften

            15:30 – 17:00 Uhr       Yoga und Breath Walk: Bewusste Atmung, Laufen und Yoga als Quelle der Vitalität  

            19:30 Uhr                    Yoga für den Lymphfluss aus Kopf und Gesicht – Wunderbar für die Erkältungszeit!

            20:00  Uhr                   Filmabend: Yoga – die Kraft des Lebens (Stéphane Haskell 2019)

            Sonntag:  

            7:30 –  8:00 Uhr         Morgenyoga  

            10:00 – 10:30 Uhr      YogaDance

            10:30 – 12:00 Uhr      Vertiefung Yoga zur Entstauung von Oberkörper und Armen sowie in Beinen und Bauchraum

            Anmeldung

            Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


            Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs – Refresher

            GALLy Refresher

            Gesund und Aktiv Leben mit Lymphödem nach Krebs

            Dieser Workshop ist speziell für Betroffene mit einem Lymphödem nach Krebs, die bereits einen GALLy 4-Tage-Intensiv-Workshop besucht haben. Im Vordergrund stehen die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.

            Bitte melden Sie sich am Ende dieses Beitrags online an:

            20.10.2023, 16 Uhr – 22.10.2023, 13 Uhr im Kloster Oberzell, Zell am Main/Würzburg

            Der Preis beträgt 270 € im Einzelzimmer inkl. Übernachtung und Verpflegung,
            250 € für Mitglieder der Lymphselbstilfe e. V.

            Bitte beachten Sie unsere Stornoregeln!

            Bei Absagen:
            nach dem 29.08.2023 liegt die Stornogebühr bei 80 %.
            nach dem 22.09.2023 liegt die Stornogebühr bei 90 %.
            nach dem 13.10.2023 bei 100 %.

            Sie können bis zum 16.10.2023 eine Ersatzperson nennen.

            Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886.

            3

            Logo GALLy

            Was Sie erwarten dürfen:

            In unseren Workshops finden Sie die Zeit, sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Gemeinsam bemühen wir uns, Lösungen zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

            Sie möchten gerne mehr über die Möglichkeit wissen, die Erkrankung in den Griff zu kriegen? Das Internet bietet Ihnen oft keine ausreichende Antwort auf Ihre ganz individuellen Fragen? Auch Ihr Arzt kann nicht auf jede Ihrer Fragen eine Antwort geben? Die benötigten Kenntnisse sind sehr speziell. Wir helfen Ihnen als selbst Betroffene mit unserem Wissen und unseren persönlichen Erfahrungen.

            Eine Dipl.-Psychologin bzw. eine geschulte Betroffene arbeiten im Team mit einem Fachlehrer für KPE. Unsere Experten besitzen eine bis zu zehnjährige Erfahrung mit unseren Selbstmanagementseminaren.

            Grundlage:

            Seit Mai 2017 sind Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement Basis der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE): Leitlinie Diagnostik und Therapie des Lymphödems, AWMF Registernummer 058-001.

            Unsere Erfahrung:

            Seit 2009 leiten S. Helmbrecht und R. Gauer gemeinsam Betroffene in eintägigen Workshops an, die von immer mehr Selbsthilfegruppen abgefragt werden. Inzwischen veranstaltet die Lymphselbsthilfe e. V. erfolgreich viertägige Workshops und bietet modular aufgebaute Tagesworkshops in den Regionen an.

            Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Workshops einen Nerv treffen, denn viele Betroffene fühlen sich schlecht informiert und haben sich das meiste Wissen selbst angelesen. Da überrascht es nicht, dass 100 % unserer Teilnehmer im Intensiv-Workshop sich nach unseren Workshops besser informiert fühlen und sich besser in der Lage sehen, ihr Ödem zu managen.

            Ziele:

            Sie erwerben ein Grundwissen, um Ihre Krankheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden alle Komponenten der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und Möglichkeiten des Selbstmanagements erläutert. Zusätzlich werden Alternativen zu unterstützender Ernährung und Bewegung diskutiert. So erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
            Ziel ist es, das erworbene Wissen in den Alltag einzubauen, um Ihre chronische Erkrankung besser zu akzeptieren und effektiv selbst managen zu können.

            Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre eigenen Entscheidungen sachlich begründet zu treffen und ein aktives, optimistisches Leben wiederzuerlangen.

            Was Sie hier lernen:

            • Wie entsteht ein Lymphödem?
            • Wie funktioniert das Lymphsystem?
            • Wie fließt ein Ödem ab?
            • Einfache Lymphgriffe
            • Kompressionsmöglichkeiten
            • Selbstbandage
            • Wie unterstützt die richtige Ernährung?
            • Wo liegen meine Stärken?
            • Wie hilft die Bewegung?
            • Wo finde ich zusätzliche Hilfe?
            • Persönlicher Aktionsplan

            Anmeldung
             

              Selbstverständlich bleibt die Verwendung Ihrer Angaben auf die Durchführung der Veranstaltung beschränkt – keine Weitergabe an Dritte.

              * Pflichtfeld

              Ich bin Mitglied der Lymphselbsthilfe e. V.:
              Mitgliedkein Mitglied

              Datenschutzerklärung

              Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

              Sie können sich hier für den Workshop vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit den Zahlungsdaten. Bestätigt wird die Anmeldung nach Zahlungseingang.

              Sollte der Workshop bereits belegt sein, teilen wir Ihnen das umgehend mit. Sie bleiben aber auf der Warteliste, damit wir Sie informieren können, falls
              jemand zurücktritt, oder falls ein passender Ausweichtermin geplant ist.

              Haben Sie noch eine Frage? – Mailen Sie uns (anmeldung@lymphselbsthilfe.de) oder rufen Sie uns an unter 09132 745886

              ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!