Kick-off-Meeting der Julys – Junge Lymphselbsthilfe 22.11.2023

Kick-off-Meeting der JuLys -
Junge Lymphselbsthilfe

am 22.11.2023

Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt, hast ein Lip-und/oder Lymphödem und suchst Leute in deinem Alter zum Austausch?
 
Dann sei dabei bei unserem virtuellen Kick-Off-Meeting der Jungen Lymphselbsthilfe (JuLys) zum Kennenlernen und zum Generieren erster Ideen.

Mittwoch, 22. November 2023 um 18.30 Uhr per Microsoft Teams
 
Wir erhoffen uns, dass sich daraus eine neue Online-Selbsthilfegruppe gründet. Vielleicht können wir uns dann auch mal persönlich über ein Wochenende treffen.

Haben wir dein Interesse geweckt – dann melde dich an.
 
Wir freuen uns auf dich!
Das Team der Lymphselbsthilfe
Anmeldung

    Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

    Datenschutzerklärung

    Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.

     

    Lymph- und Lipödem im Fokus – Nachbericht zum 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen und Buchung der Vorträge bei YouTube

    Lymph- und Lipödem im Fokus – Nachbericht zum 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen und Buchung der Vorträge bei YouTube

    Am 3. Juni 2023 luden der Bundesverband Lymphselbsthilfe e. V. und die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen zum 8. Lymphselbsthilfetag unter dem Motto „Bewegung … und alles fließt“ ein. Die Hybridveranstaltung mit Livestream und Programm vor Ort wurde von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen. 

    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich von 09:00 bis 17:30 Uhr ein buntes Programm aus Workshops, Vorträgen sowie einer Ausstellung und einem Mitmachprogramm von Industrie und Selbsthilfe. Begrüßt wurden die Teilnehmenden durch einleitende Worte von Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen. Im Fokus der Veranstaltung standen in diesem Jahr die rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem.

    Gestaltung mit viel Hingabe

    Die Vorträge und Workshops waren durchweg gut besucht, darunter auch der Workshop „Line Dance“, der von der Landessprecherin Bayern der Lymphselbsthilfe e. V., Tamara Plank, angeboten wurde. Ihr ist besonders die familiäre Atmosphäre während der Veranstaltung in Erinnerung geblieben: „Es bildeten sich zwischendurch kleine Gesprächskreise und es gab einen sehr regen Austausch. Auch die Referentinnen und Referenten waren sehr offen und geduldig an den Gesprächen beteiligt. Diese familiäre Atmosphäre fand ich besonders schön. Für mich war die Veranstaltung ein großes Herzensprojekt, das voll und ganz mit viel Hingabe gestaltet wurde“. Auch die Möglichkeit des Austauschs mit Herstellern und Händlern in der Industrieausstellung blieb vielen Teilnehmern in guter Erinnerung.

    Einen positiven Eindruck hat zudem der Veranstaltungsort hinterlassen: Durch die verschiedenen Stockwerke wirkte die Location sehr weitläufig und bot ausreichend Platz für Gespräche. Auch der schattige Garten lockte bei den sommerlichen Temperaturen mit einer angenehmen Atmosphäre.

    Wichtiger Beitrag für Akzeptanz und Behandlung von Lymph- und Lipödemen

    Über das Lymph- und das Lipödem ist in der Öffentlichkeit heute noch immer wenig bekannt – oft werden die beiden Erkrankungen miteinander verwechselt. Der jährlich stattfindende Lymphselbsthilfetag verfolgt daher das Ziel, für die beiden Erkrankungen zu sensibilisieren und eine frühe Diagnose und Therapie zu erreichen. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit Veranstaltungen wie diesen mehr Menschen auf die Erkrankungen aufmerksam zu machen, den Betroffenen eine Plattform zum Austausch zu geben und insbesondere von ärztlicher Seite zu informieren und zu unterstützen. Ich denke, dass uns dies mit dem 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen gelungen ist und wir damit einen wichtigen Beitrag für die Akzeptanz und Behandlung von Lymph- und Lipödemen geleistet haben“, resümiert Priv.-Doz. Dr. med. Anja M. Boos, MHBA, stellvertretende Direktorin und leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, die seit vielen Jahren eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem ist.

    Am Ende des Tages hatten sich im Garten drei Interessierte zur Bildung einer neuen Lymphselbsthilfegruppe in Aachen gefunden. Wenn es die Lymphselbsthilfe e. V. noch nicht geben würde, man müsste sie glatt erfinden, stellten die Teilnehmenden des diesjährigen Lymphselbsthilfetages übereinstimmend fest

     

    Unterstehend finden Sie den ersten Vortrag des 8. Lymphselbsthilfetages in Aachen von Susanne Helmbrecht.

    Die Vorträge des 8. Lymphselbsthilfetags in Aachen sind im YouTube-Kanal der Lymphselbsthilfe e. V. anzusehen. Die Besucher des LSH-Tages sowie alle Mitglieder der Lymphselbsthilfe e. V. erhielten die Links bereits kostenlos.

    Alle anderen Interessierten können sich die Links gegen eine Gebühr in Höhe von 5 € per Mail zuschicken lassen.

    Buchung über das Kontaktformular am Ende der Seite.

    Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Lymphselbsthilfe e. V. IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00

    – Die Buchung ist erst nach Zahlungseingang gültig. –

    Sie bekommen automatisch die Links für die Vorträge zugesandt. Die Links dürfen nicht an andere weitergeleitet werden.

    Die folgenden Vorträge werden angeboten:

    Gesund und aktiv leben mit Lip- und Lymphödem Dipl.-Psych. univ. Susanne Helmbrecht

    Konservative Lymphologie Jens David Puschmann

    Operative Therapie des Lymphödems PD. Dr. Med. Anja Boos MHBA

    Gesund leben mit Genuss? Dr. Susanne Kümmerle

    Grifftechniken der manuellen Lymphdrainage – kann ich mir selber helfen? Bernd Schneider

    Bariatrische Chirurgie Dr. med. Andreas Kroh, Adipositaszentrum

    Postbariatrische Chirurgie – Körperformung Dr. med. Astrid Bülow

    Aktueller Stand der Lipödemchirurgie Dr. Jeremias Schmidt

    Buchung der Vorträge auf YouTube

       Name (erforderlich)

       Vorname (erforderlich)

       E-Mail-Adresse (erforderlich)

       Telefon (erforderlich)

      Mitgliedkein Mitglied  Bundesverb. Lymphselbsthilfe e.V.

      Datenschutzerklärung

      Ich erlaube der Lymphselbsthilfe e. V. mir per Mail weitere Informationen zu schicken.


      8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinikum RWTH Aachen

      8. Lymphselbsthilfetag mit der Uniklinik RWTH Aachen

      03.06.2023

      Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

      seit nunmehr 11 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e. V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen, und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden.

      Die Lymphselbsthilfe e. V. in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 8. Lymphselbsthilfetag am 3. Juni 2023 ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

      Unterstützt werden wir von der Selbsthilfegruppe Lip-/Lymphödem des Kreises Heinsberg und dem Lymphnetz Aachen.

      Der Lymphselbsthilfetag findet

      am
      Samstag, 3. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

      in der
      Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
      Leonhardstraße 18 – 20
      52064 Aachen
      www.bischoefliche-akademie-ac.de

      statt.

      Die Teilnahme am Lymphselbsthilfetag kostet für Nichtmitglieder 10 €. Als Mitglied nehmen Sie kostenlos teil.

      Es gibt noch Restplätze an der Tageskasse – kommen Sie am 03.06.2023 doch einfach vorbei.

      Wir führen eine Hybridveranstaltung durch. Die Vorträge im Saal werden bei YouTube live übertragen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Online-Teilnahme über YouTube

      Programm – weitere Einzelheiten lesen Sie im Flyer

      Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier und Dr. Michael Ziemons – Begrüßung
      Dipl. Psych. Susanne Helmbrecht – Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement
      Dr. Puschmann – Konservative Lymphologie
      Dr. med. Susanne Kümmerle – Mit Genuss gesund alt werden. Warum Verzicht nicht alles ist.
      Priv.-Doz. Dr. med. Anja Boos – Operative Therapie des Lymphödems
      Bernd Schneider – Selbstlymphdrainage
      Dr. med. Andreas Kroh – Bariatrische Chirurgie
      Dr. med. Astrid Bülow – Postbariatrische Chirurgie/Körperformung

      Workshops parallel zu den Vorträgen

      Katja Wagner – Mein Weg zur Gewichtsabnahme trotz Lipödem
      Dr. Anika Meckesheimer – Lymphyoga
      Tamara Plank – Line Dance
      Sandra Sendler – Lymphdance
      Annette Dunker – Entstauungsgymnastik
      Bernd Schneider – GALLiLy Selbstbandage

       

      Hybridveranstaltung – 8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinikum RWTH Aachen

      Online-Teilnahme Livestream über YouTube - 8. Lymphselbsthilfetag mit dem Uniklinik RWTH Aachen

      03.06.2023
      Sie möchten gerne am 8. Lymphselbsthilfetag teilnehmen, aber Ihnen ist der Weg nach Aachen zu weit?
      Dann melden Sie sich hier zur Online-Teilnahme (Livestream) an und erleben Sie die Vorträge live über YouTube.

       

      Liebe Lip- und Lymphödem-Betroffene, Interessierte und Freunde der Lymphselbsthilfe e. V.,

      seit nunmehr 11 Jahren setzt sich die Lymphselbsthilfe e. V. dafür ein, dass Lip- und Lymphödem-Betroffene kein Schattendasein fristen, und richtet den Blick auf Hintergründe der Erkrankung sowie wichtige aktuelle Entwicklungen. Wir haben schon viel erreicht. Dazu ist es wichtig, gemeinsam zu handeln und noch schlagkräftiger zu werden.

      Die Lymphselbsthilfe e. V. in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen laden Sie, Ihre Angehörigen und Freunde herzlich zum 8. Lymphselbsthilfetag am 3. Juni 2023 ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge von herausragenden Referenten aus ganz Deutschland und auf anregende Diskussionen.

      Unterstützt werden wir von der Selbsthilfegruppe Lip-/Lymphödem des Kreises Heinsberg und dem Lymphnetz Aachen.

      Der Lymphselbsthilfetag findet

      am
      Samstag, 3. Juni 2023 von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

      statt.

      Es werden nur die Vorträge im Saal übertragen. Die Workshops können aus technischen Gründen nicht übertragen werden.

      Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Werden auch Sie Mitglied und verpassen Sie keine Informationen mehr!

      Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto IBAN: DE04 7001 0080 0613 7618 00 – Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig.

      Bei Nichtteilnahme kann die Teilnehmergebühr leider nicht zurückerstattet werden, da der Aufwand die Kosten übersteigt.

      Sie bekommen automatisch den Einwahllink kurz vor der Veranstaltung zugesandt. Der Link darf nicht weitergeleitet werden.

      Info zur Online-Anmeldung: Falls Sie eine Anmeldung fehlerhaft abgesendet haben, können Sie den Fehler am einfachsten korrigieren, wenn Sie die Anmeldung nochmals ohne Fehler absenden. Achten Sie besonders auf eine korrekte Angabe der Mailadresse. Sie bekommen nach dem Absenden der Anmeldung eine Mail vom System (spätestens nach 10 Minuten). Warten Sie bitte kurz und drücken Sie nicht gleich doppelt auf „Absenden“.

      Sie möchten persönlich beim 8. Lymphselbsthilfetag in Aachen dabei sein? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung

       

      Programm – weitere Einzelheiten lesen Sie im Flyer

      Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier und Dr. Michael Ziemons – Begrüßung
      Dipl. Psych. Susanne Helmbrecht – Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement
      Dr. Puschmann – Konservative Lymphologie
      Dr. med. Susanne Kümmerle – Mit Genuss gesund alt werden. Warum Verzicht nicht alles ist.
      Priv.-Doz. Dr. med. Anja Boos – Operative Therapie des Lymphödems
      Bernd Schneider – Selbstlymphdrainage
      Dr. med. Andreas Kroh – Bariatrische Chirurgie
      Dr. med. Astrid Bülow – Postbariatrische Chirurgie/Körperformung

      Es werden nur die Vorträge im Saal übertragen. Die Workshops können aus technischen Gründen nicht übertragen werden.