Empfehlungen für alle Lymphödemgefährdeten
in Alltag, Beruf, Haushalt:
- Verletzungen, Überanstrengungen, Hitze- und Kälteanwendungen meiden!
bei der Körperpflege:
- auf Sauberkeit achten, Hautpflege
- Nagelfalz bei der Nagelpflege nicht schneiden
- keine reizenden Kosmetika
- keine alkalische Seife
- Sauna kann, muss aber nicht schädlich sein
- vor Hitze schützen
bei der Kleidung:
- keine Abschnürungen durch Unterwäsche, Gürtel, Hosen, Röcke
im Urlaub:
- nicht in insektenreichen Gebieten
beim Sport / im Garten:
- keine Verletzungen (Alpinski, Radfahren etc.)
- Vorsicht bei Stacheln, Dornen
- keine Überforderung
- Vorsicht vor der Sonne: Hitze und Sonnenbrand meiden
- keine Frostschäden (Handschuhe/ warme Socken)
beim Arzt:
Auf der gefährdeten Seite:
- keine Injektionen
- keine Akupunktur
sonst:
- Sollgewicht halten – sich ausgewogen ernähren, aber: es gibt keine Lymphdiät!
- Katzenkratzer vermeiden
- aktives und passives Rauchen meiden
Empfehlungen zur Verhütung eines Armlymphödems nach einer Brustkrebsbehandlung
(nach OP und/oder Bestrahlung)
in Alltag, Beruf, Haushalt:
- keine schweren Taschen tragen
- sich nicht mit dem Messer schneiden
- Handschuhtopflappen bei Backofen und heißen Töpfen gebrauchen
- Vorsicht beim Nähen / Fingerhut benutzen
- Vorsicht beim Bügeln!
bei der Kleidung:
- BH-Träger sollten nirgends einschneiden
- Brustprothese so leicht wie möglich
beim Sport:
- keine ruckartigen Bewegungen im Arm (z.B. bei Tennis, Golf)
beim Arzt:
auf der gefährdeten Seite…
- nicht Blutdruck messen
- keine Blutentnahmen
den Arzt sofort aufsuchen bei:
- Entzündungen am gefährdeten Arm
- Parodontitis / Tonsillitis
Empfehlungen für Beinlymphödem-Gefährdete
in Alltag, Beruf, Haushalt:
- stundenlanges Stehen und Sitzen vermeiden
bei der Kleidung:
- keine engen, hochhackigen Schuhe
- außerhalb des Hauses nicht barfuß gehen
beim Arzt:
- Krampfadern nur wenn es sein muss operieren oder veröden lassen
den Arzt sofort aufsuchen bei:
- bei Fieber, Rötung, Schüttelfrost: Verdacht auf bakterielle Infektionen
- bei Einrissen zwischen den Zehen und gelben, brüchigen Nägeln: Verdacht auf Fußpilz