cranial |
kopfwärts, oben |
kausal |
die Ursache betreffend |
Lipohypertrophie |
symmetrischen Fettgewebsvermehrung im Hüft- oder Beinbereich bei schlankem Rumpf |
Plasmaproteine |
Bluteiweiße |
artifiziell |
künstlich herbeigeführt |
subkutan |
unter der Haut |
pathologisch |
krankhaft |
renal |
die Niere betreffend oder zur Niere gehörig |
Reabsorbtion |
Wiederansaugen von Flüssigkeit aus dem Interstitium in die Blutkapillare, auch: Resorption |
Cellulite |
(Orangenhaut), nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes |
congenital |
angeboren |
Nekrose |
örtliches Absterben von Zellen, Geweben oder auch Organen |
Anatomie |
Lehre vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe |
Differenzialdiagnose |
Gesamtheit aller Diagnosen, die alternativ als Erklärung für die vorliegenden Symptome zutreffen können |
postoperativ |
nach einer Operation |
komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) |
Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompressionsbehandlung, Bewegungsübungen und Hautpflege |
Lymphadenitis |
Lymphknotenentzündung |
Prävalenz |
Krankheitshäufigkeit |
Vene |
Blutgefäße mit zum Herzen führender Strömungsrichtung |
Permeabilität |
Durchlässigkeit |
Lympha Press |
Luftdruckmanschetten zur apparativen Lymphdrainage |
Metabolismus |
Stoffwechsel |
Hyperämie |
erhöhte Durchblutung |
Lymphangion |
Lymphgefäßabschnitt, begrenzt durch eine proximale und distale Klappe.
Lymphangione pumpen die Lymphe selbstständig in Richtung Venenwinkel durch Öffnen und Schließen Ihrer Klappen. Die Kontraktionen können bei Bedarf die 10fache Geschwindigkeit erreichen, also alle 1-2 Sekunden. |
Dorsalflexion |
Beugung der Hand oder des Fußes nach dem Hand- bzw. Fußrücken zu |
Dermatitis |
Hautentzündung |
palmar |
zur Handfläche gehörend |
rezidivierend |
immer wieder auftretend |
Reiterhosensyndrom |
Lipohypertrophie – ist Folge einer Fettverteilungsstörung |
Thrombose |
teilweiser oder vollständiger Verschluss einer Vene oder Arterie |
Lymphzeitvolumen |
Lymphmenge, die in einer Zeiteinheit transportiert wird |
Proliferation |
Vermehrung, Wucherung |
Rhagade |
Hautriss, Hautschrunde |
endogen |
(griech.) im Inneren erzeugt |
Pulsation |
Rhythmisches Zu- und Abnehmen des Gefäßvolumens mit den einzelnen Pulsschlägen |
posttraumatisch |
nach einer Verletzung |
suffizient |
die Aufgabe noch bewältigen könnend |
retikulär |
netzförmig |
Anastomose |
natürliche Verbindung zwischen Blut- oder Lymphgefäßen oder zwischen Nerven |
Ödem |
Schwellung durch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe |
Kollagen |
strukturbildendes Eiweiß in Bindegewebe, Sehnen, Knorpel und Knochen |
Indikator |
Anzeichen |
retromalleolär |
hinter den Knöcheln |
benigne |
gutartig |
Hydrostatik |
Lehre von ruhenden Flüssigkeiten und in ihnen wirkenden Kräften |
Hämatom |
Bluterguss, blauer Fleck |
Ödemprotektiva |
gefäßabdichtende Medikamente, die Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe verhindern sollen |
Histologie |
Lehre von den Geweben des Körpers |
dysproportioniert |
nicht der Norm entsprechend gestaltet |
Dermatoliposklerose |
Verhärtung des subkutanen Bindegewebes in Folge chronischer Ödeme |
Prophylaxe |
Vorbeugung |
Lymphangiosarkom |
Tumor fast immer infolge von unzureichend behandeltem chronischem Lymphödem nach einer Krebserkrankung, häufiger nach Bestrahlung |
Hypertonie |
erhöhter Blutdruck |
Epithel |
oberste Zellschicht des menschlichen und tierischen Haut- und Schleimhautgewebes |
Lymphoedema tardum |
Lymphödem nach dem 35. Lebensjahr auftretend |
distal |
von der Körpermitte entfernt |
extravasal |
außerhalb der Gefäße |
Neuropathie |
Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems |
Interstitium |
Zwischenzellraum, Zwischengeweberaum |
Diagnose |
Krankheitserkennung |
Erysipel |
Wundrose, bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege |
Dysproportion |
Missverhältnis |
Echogenität |
Reaktion von Gewebe auf Ultraschallwellen |
apparative intermittierende Kompression (AIK) |
Behandlungsmanschetten, durch ein Steuerungsgerät betrieben, das einen wechselnden Behandlungsdruck durch abwechselndes Befüllen und Entleeren der Luftkammern erzeugt |
Fibrose |
krankhafte Vermehrung des Bindegewebes, Verhärtung des Gewebes |
Anamnese |
die Krankheitsgeschichte des Patienten, frühere Krankheiten und Beginn der jetzigen Beschwerden |
Phlebitis |
Venenentzündung |
Lymphangiopathie |
Lymphgefäßerkrankung |
Symptom |
Krankheitszeichen |
Lymphangitis |
Lymphgefäßentzündung |
Gefäßfragilität |
Gefäßbrüchigkeit |
symptomatisch |
nur auf Symptome, nicht auf Krankheitsursachen einwirkend |
homogen |
gleichmäßig |
Primäres Lymphödem |
Lymphödem, dessen Ursache genetisch bedingt ist |
Adipositas |
(Fettsucht), Ernährungs-/Stoffwechselkrankheit mit Vermehrung des Körperfettes über einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m² |
Lipohypertrophie |
weiche Umfangsvermehrung infolge einer Zubildung des Unterhautfettgewebes |
Fibroblasten |
Bildungszellen des faserigen Bindegewebes |
eruieren |
ergründen, ermitteln |
histologisch |
das Körpergewebe betreffend |
Lymphszintigraphie |
nuklearmedizinisches Verfahren zur Überprüfung des Lymphabtransports |
Wet Technique |
Fettabsaugung unter Verwendung der Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) |
Stemmersches Zeichen |
ist die Hautfalte über der zweiten und dritten Zehe schwer oder gar nicht anzuheben, dann ist wahrscheinlich ein Lymphödem vorhanden |
Diuretika |
bewirken eine Ausschwemmung von Wasser aus dem Körper durch die Niere |
ventral |
bauchwärts, vorne |
Anamnese |
Die Anamnese fasst die Leidensgeschichte eines Patienten zusammen |
Trauma |
Verletzung, Wunde |
plantar |
zur Fußsohle gehörend |
Fibrin |
stabiler Eiweißkörper, der bei der Blutgerinnung entsteht |
postradiogen |
nach einer Bestrahlungstherapie |
Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) |
Regionalanästhesie der Haut und des subkutanen Fettgewebes durch direkte Infiltration großer Volumina eines verdünnten Lokalanästhetikums |
sekundär |
nachfolgend |
Exsudat |
entzündungsbedingt aus den Kapillaren ausgetretene Bestandteile des Blutes |
Dry Technique |
herkömmliche Methode der Fettabsaugung, die in der Vergangenheit zu Schädigungen geführt hat |
Hypoplasie |
Unterentwicklung von Organen/ Gewebe |
Phlebologie |
Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenerkrankungen |
Disposition |
Empfänglichkeit für bestimmte Erkrankungen |
Epidemiologie |
untersucht Auftreten von Krankheiten in Populationen |
Aorta |
die große Körperschlagader |
Varikosis |
krankhafte Erweiterung der Venen (Krampfadern) |
Licht-Reflexions-Rheographie |
Untersuchung des venösen Bluttransports durch Reflexion von infrarotem Licht |
Orthostatisches Ödem |
durch langes Stehen hervorgerufene Schwellung der Beine |
Perfusion |
Durchströmung der Gefäßwand mit Gewebewasser |
Rezidiv |
Krankheitsrückfall |
Prädisposition |
angeborene oder erworbene Krankheitsbereitschaft |
Interzellularraum |
Zwischenzellraum |
peripher |
Randzonen, entfernt vom Körperstamm |
Kapillare(n) |
kleinste Blutgefäße, Haargefäße |
Fibrinolyse |
Auflösung eines Blutgerinnsels durch Einwirken von Enzymen |
Drainage |
Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen |
Chylus |
fetthaltige Lymphe |
hereditär |
erblich, angeboren |
Läsion |
Verletzung |
Malleolus |
Fußknöchel |
Plexus |
(Nerven-) Geflecht |
Lymphödem |
sicht- und tastbare, nicht schmerzhafte Schwellung im Zellzwischenraum, unsymmetrische Störung des Lymphabflusses |
irreversibel |
nicht rückgängig zu machen |
Insuffizienz |
Schwäche, ungenügende Leistung |
medial |
zur Mitte hin |
proximal |
körpernah, näher zum Rumpf |
Lipödem |
Vermehrung des Unterhautfettgewebes mit Neigung zur Wassereinlagerung |
Lymphzysten |
bläschenartige Erweiterung eines Lymphgefäßes, gelegentlich auf der Haut sichtbar |
lateral |
seitlich gelegen |
Reflux |
Rückfluss |
Lipohyperplasia dolorosa |
bezeichnet Lipödem |
Subcutis |
Unterhaut, Unterhautzellgewebe |
akut |
plötzlich auftretend, schnell und heftig verlaufend |
Homöostase |
Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen |
Protein |
Eiweiss |
Morbus Dercum |
schmerzhafte, bilateral symmetrische Fettwülste des Unterhautfettgewebes an Stamm u. Extremitäten, einhergehend mit Muskelschwäche und depressiven Störungen |
manuelle Lymphdrainage (MLD) |
durch verschiedene Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert und somit die Pumpleistung der Lymphgefäße verbessert |
Therapie |
Behandlung |
dorsal |
zum Rücken hin gelegen, rückseitig |
lymphpflichtige Last |
Stoffe, die vom Lymphgefäßsystem abtransportiert werden müssen |
initial |
beginnend |
Lymphe |
wasserklare Flüssigkeit, bildet sich durch Austritt von Blutplasma in das Gewebe und wird über das Lymphgefäßsystem wieder in den Kreislauf zurückgeführt |
zentripetalwärts |
nach innen gerichtet |
Indikation |
Anzeige, Grund zur Durchführung einer Maßnahme |
anterior |
der Vordere, vorn, vorderer |
makroskopisch |
mit dem Auge sichtbar |
Retention |
Zurückhaltung, Abflussbehinderung |
Syndrom |
Gruppe von Krankheitszeichen, die für ein bestimmtes Krankheitsbild charakteristisch sind |
Dysplasie |
abweichendes Zellwachstum, deutet auf Fehlentwicklung hin |
Computertomographie |
Durch Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen eines Objektes werden Schnittbilder erzeugt |
retrograd |
nach hinten wirkend |
maligne |
bösartig |
Kompressionsstrümpfe |
flachgestrickt mit Naht oder nahtlos rundgestrickt |
progredient |
fortschreitend (Krankheit) |
Transportkapazität |
die Menge an Lymphe, die in einer Zeiteinheit vom Lymphgefäßsystem transportiert wird |
Physiologie, physiologisch |
Lehre von den normalen Lebensvorgängen und Funktionen des menschlichen Organismus |
supra… |
über, oberhalb |
Zellulitis |
Entzündung des Unterhautzellgewebes |
Dermatosklerose |
Verhärtung der Haut in Folge chronischer Ödeme |
Lymphoedema praecox |
Lymphödem vor dem 35. Lebensjahr auftretend |
Lymphstamm |
Lymphkollektorenbündelung mit größerem Durchmesser als die Kollektoren |
Elephantiasis |
veraltete Bezeichnung für ein Lymphödem Stadium III - die Beine sind unförmig geschwollen, es kann an einzelnen Stellen zu extremen Auswüchsen kommen. |
Liposuktion |
Fettabsaugung |
Cutis |
Haut (griech. derma; lat. cutis) |
spontan irreversibel |
bildet sich nicht mehr von selbst zurück |
reversibel |
umkehrbar |
intravasal |
innerhalb von Gefäßen |
Resistenz |
Widerstandsfähigkeit, z. B. auch von Krankheitserregern gegenüber Antibiotika |
Diurese |
Harnausscheidung durch die Nieren |
Prävention |
Vorbeugung |
hämatogen |
aus dem Blut stammend |
inferior |
unten, unterer |
sekundäres Lymphödem |
„erworbenes” Lymphödem, meist Schädigung des Lymphsystems nach Krankheit, Unfall, Operation |
superior |
der Obere, oben, das weiter oben gelegene |
Palpation |
Tastuntersuchung der Körperoberfläche oder zugänglicher Körperhöhlen |
Lymphonodus |
Lymphknoten |
Progredienz |
Fortschreiten |
Phlebödem |
ein durch chronische Venenerkrankungen bedingtes Ödem |
semipermeabel |
halbdurchlässig |
Hyperplasie |
Vergrößerung von Organen/ Gewebe durch abnorme Zellvergrößerung |
Sonographie |
Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe |
Sklerose |
Bindegewebsverhärtung |
ph-Wert |
ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung |
kardial |
das Herz betreffend |
palliativ |
krankheitsmildernd, nicht heilend (im Gegensatz zu kurativ) |
Veneninsuffizienz |
Störung des venösen Rückflusses |
initiales Lymphgefäß |
Beginn des Lymphgefäßsystems |
Epidermis |
Oberhaut |
Akkumulation |
Häufung, Anhäufung |
Lymphsystem |
Transportsystem, das eiweißreiche Gewebeflüssigkeit und größere Teilchen im Zwischenzellraum abtransportiert. Es existiert neben dem Blutkreislauf als Einbahnstraße vom Zellzwischenraum zum Venenwinkel, in dem die Lymphe wieder dem Blutkreislauf zugeführt wird und die Abfallprodukte über die Nieren ausgeschieden werden. Auch als die Müllabfuhr des Körpers bezeichnet. |
posterior |
der Hintere, hinter, hinterer |
trophisch |
die Ernährung (des Gewebes) betreffend |
Prognose |
ärztliche Beurteilung des voraussichtlichen Verlaufs, Dauer und Ausgangs einer Krankheit |
primär |
anfänglich, erst, ursprünglich |